Mit einem neuen Produktionsverfahren lassen sich Leiterbahnen aus Kupfer auf Elektronik-Platinen drucken. Es wird weniger Material und Energie verbraucht, verspricht das Unternehmen Innovation Lab.
Leiterplatte mit gedruckten Kupfer-Verbindungen.
(Bild: Innovation Lab )
Den Entwicklern von Innovation Lab ist es gelungen, Elektronik-Platinen additiv herzustellen. Wie das Heidelberger Unternehmen mitteilt, ist es im Rahmen des Forschungsprojekts „SmartEEs2“ gelungen, lötbare Schaltungen im Siebdruckverfahren herzustellen. Die Leiterplatten sollen mit herkömmlichen Reflow-Prozessen kompatibel sein; eine Kupfertinte gewährleistet eine hohe Leitfähigkeit.
Dies ist ein Prozess, der die Kosten senken und die logistische Abhängigkeit von Zulieferern verringern wird.
Janusz Schinke, Innovation Lab
Für den Prozess sind keine giftigen Ätzstoffe notwendig und der Energieverbrauch soll geringer sein, als bei den herkömmlichen Produktionsverfahren. Die Leiterplatten werden laut Unternehmen bei einer Temperatur von etwa 150 Grad Celsius hergestellt. Dazu kommt, dass die bis zu 15-mal dünneren Substrate den Materialverbrauch reduzieren und weniger Produktionsabfälle entstehen.
Das neue Verfahren lässt sich laut Hersteller für Standard- und flexible Leiterplatten mit bis zu vier Lagen einsetzen und kann in der Produkt- und Prozessentwicklung für Hybridelektronik verwendet werden.
Innovation Lab hat einen physischen Prototyp hergestellt, der die Hauptbestandteile eines Smart Labels enthält. Mit Hilfe des Multi-Layer-Drucks von Metall und Dielektrikum wurden die gewünschten Funktionen realisiert: ein stromsparender Temperatursensor und -logger, eine NFC-Kommunikationsschnittstelle über eine gedruckte Antenne und eine kompakte Batterie. Diese wird mit einer gedruckten Solarzelle aufgeladen, sodass das Produkt völlig autark ist.
Janusz Schinke, Leiter der Abteilung für gedruckte Elektronik bei Innovation Lab: „Dies ist ein Produktionsprozess, der die Kosten senken und die logistische Abhängigkeit von Zulieferern verringern wird. Wir gehen davon aus, dass wir diesen Prozess bis Ende dieses Jahres auf hohe Stückzahlen skalieren können.“ Ziel sei es, eine Million lötbare Leiterbahnen oder mehr zu produzieren.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.