Elektromobilität300 PS aus zehn Kilogramm leichtem Motor
Von
Mario Hommen/SP-X
Das hohe Batteriegewicht in E-Fahrzeugen können leichte Elektromotoren ausgleichen. Ein britisches Unternehmen plant einen Leichtbau-Motor mit mehreren hundert PS.
Equipmake will einen nur zehn Kilogramm schweren Elektromotor entwickeln, der rund 300 PS leisten soll.
(Bild: Equipmake)
Der britische Elektromotorenhersteller Equipmake will unter dem Projektnamen „Ampere“ den auf sein Gewicht bezogen stärksten Permanentmagnet-Motor der Welt zu entwickeln. Das lediglich zehn Kilogramm schwere Aggregat soll bei 30.000 Umdrehungen eine Leistung von 220 kW/299 PS entfachen, was über 20 kW/27 PS pro Kilogramm entspricht. Zum Vergleich: Konventionelle E-Motoren leisten etwa fünf kW pro Kilogramm Gewicht.
Derzeit produziert Equipmake unter anderem den E-Motor APM 125, der bei 12.000 Touren 125 kW/170 PS entwickelt und 14 Kilogramm wiegt, was einer Leistung von neun kW pro Kilogramm entspricht. Das besondere an diesem Motor ist die spezielle Anordnung der Magnete, die eine Wasserkühlung ermögliche. <Equipmake Managing Director Ian Foley erklärt in diesem Video Aufbau und Prinzip des Motors.
Für die Entwicklung der neuen Motorengeneration kooperiert Euipmake mit dem im englischen Bristol ansässigen Unternehmen Hieta, einem Experten für additive Fertigungsverfahren. Damit werden Metallteile hergestellt, statt diese aus dem Vollen zu fräsen.
So entstehen thermisch effizientere Wände; außerdem Bauteile mit besseren mechanischen Eigenschaften, die unter anderem höhere Drehzahlen erlauben. Darüber hinaus benötigt das 3-D-Druckverfahren bei Aluminiumteilen und den Magneten weniger Rohstoffe – und ist entsprechend günstiger.
Leichtbau-Gipfel
Mehr zum Thema Leichtbau und Materialien? Gibt es beim »Leichtbau-Gipfel« im Vogel Convention Center in Würzburg. Dort zeigen Experten in Fachvorträgen, Sessions und Live-Vorführungen, welche Schlüsselfunktion der Leichtbau im Automobilbau einnimmt. Interaktive Formate, innovative Exponate in der Ausstellung und intensives Netzwerken – die ganze Welt des Leichtbaus an zwei Tagen. Diskutieren und gestalten Sie mit!
Es gibt bereits Bilder der kommenden Motorengeneration, die allerdings erst 2021 in Prototypen praktisch getestet werden soll. Seinen ersten Einsatz in einem Serienfahrzeug dürfte der Ampere-Motor im sogenannten Hipercar von Ariel erleben.
(ID:46397103)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.