Additive Fertigung 3D-gedruckte Keramik für die Automobilindustrie
Technische Keramik in der additiven Fertigung: Bis 2030 kann hier ein Milliardenmarkt entstehen. Die Anwendungen sind vielfältig – die Hürden auch.
Anbieter zum Thema

Viele Komponenten, die heute aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden, könnten schon bald aus dem Keramik-3D-Drucker kommen. Denn die Wahl des Werkstoffs fiel teilweise nicht wegen dessen technischer Eigenschaften auf Metall oder Kunststoff, sondern weil diese Materialien leichter zu verarbeiten sind als Keramik. Das ändert sich mit additiver Fertigung. So sind beispielsweise feine Geometrien und Hohlstrukturen möglich, die mit den fragilen Grünteilen konventioneller Verfahren schwer umsetzbar bis unmöglich waren; zum Beispiel ist es schwierig, Bohrungen bis 0,2 mm und kleiner zu drucken.
Auch haben Keramikbauteile weder scharfe Kanten noch vorstehende Elemente. Das liegt allerdings am Werkstoff, denn dieser bricht leicht. Der Werkstoff Keramik ist verschleißärmer als Metalle und flexibel. Zu den allgemeinen Eigenschaften gehören temperaturbeständig, elektrisch isolierend, chemisch resistent, verschleißfest, korrosionsbeständig und kratzfest.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden