Spotlight: 5 Top Connected-Car-Start-ups 5 der 300 vielversprechendsten Connectivity-Start-ups
Wo tummeln sich die meisten Start-ups, die Technik für Konnektivität entwickeln und welche sind am relevantesten? Die Ergebnisse einer exklusiven Datenanalyse in einer Heatmap.
Anbieter zum Thema

Das Data-Science-Unternehmen StartUs Insights untersucht für Unternehmen aus der Autoindustrie aufstrebende Start-ups. Ein Thema, das Automobilzulieferer, OEMs oder Entwicklungsdienstleister umtreibt, ist die Fahrzeugvernetzung. Die Auswertung „Spotlight: 5 Top Connected Car Start-ups“ zeigt fünf interessante Beispiele aus 300 relevanten Unternehmen, die sich mit dem Thema Connected Cars beschäftigen.
Connexion: Internet of Vehicles
Das Internet of Things (IoT) — in diesem Fall auch Internet of Vehicles (IoV) genannt — spielt eine wichtige Rolle bei der Konnektivität. Das in Melbourne ansässige IoT Start-up Connexion Media bietet Cloud-basierte Telematik- und Flottenmanagement-Software und Infotainment-Services. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen den IT-Dienstleister Security Shift aufgekauft.
HAAS Alert: Vehicle-to-Vehicle
Vehicle-to-Vehicle(V-2-V)-Kommunikation ist eine der Voraussetzungen für automatisiertes Fahren und smarte Städte. Das V-2-V-Start-up HAAS Alert liefert Software, mit der Echtzeitdaten an autonome und verbundene Fahrzeugdaten gesendet werden kann.
Savari: Vehicle-to-Everything
Vehicle-to-Everything (V-2-X) Technologien führen uns in eine neue Ära der Intelligent Transport Systems (ITS) und ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen Fahrzeugen und einer Vielzahl von Einheiten. Das kalifornische Start-up Savari entwickelt Software- und Hardware für Automobilhersteller, um Fahrzeuge mit sogenannten Dedicated-Short-Range-Communications-(DSRC)-Sensoren und V-2-X-Anwendungen auszustatten.
Sensefields: Vehicle-to-Infrastrcuture
Das spanische Vehicle-to-Infrastructure (V-2-I) Start-up Sensefields erfasst mit magnetischer und drahtloser Sensortechnik Verkehrsdaten, um das Verhalten von Fahrzeugen zu überwachen. Hintergrund: Um voll funktionsfähig zu sein, müssen vernetzte Autos in Echtzeit mit intelligenter Straßeninfrastruktur wie Ampeln, Straßenschildern oder Bahnübergängen kommunizieren und Daten austauschen.
Upstream: Cybersecurity
Aufgrund der zunehmenden Vernetzung besteht für eine große Anzahl von persönlichen und sensiblen Daten ein hohes Risiko für Cyberangriffe. Das Start-up Upstream unterstützt Unternehmen bei der Minderung dieser Risiken und bietet Sicherheit für intelligente Mobilität.
(ID:45820103)