Der ACM City One soll ein kleines, flexibles Leichtbau-E-Auto zum günstigen Preis werden. Um den Stromer in die Serienproduktion zu bringen, hilft jetzt der Auftragsfertiger Magna.
Der City One von ACM soll trotz seiner geringen Größe eine Europlatte fassen.
(Bild: ACM)
Das Münchner Start-up Adaptive City Mobility (ACM) arbeitet für die Entwicklung und den Bau des Elektroautos City One mit dem Auftragsfertiger Magna. Wie ACM mitteilte, habe das Unternehmen eine Vereinbarung mit einer Tochtergesellschaft von Magna geschlossen, über die technische Serienentwicklung des modularen Leichtbau-E-Autos. Die erste Phase der Serienentwicklung habe im April 2021 begonnen, die Produktion solle 2023 starten, heißt es in der Mitteilung.
Durch sein modulares Konzept soll der City One flexibel eingesetzt werden können – entweder als Pkw mit Platz für vier Passagiere oder als Kleintransporter. Für die Ladung steht laut ACM ein Volumen von bis zu 1.450 Litern zur Verfügung. Sogar eine Europalette soll in das kleine E-Auto passen. Der Umbau vom Personen- zum Frachttransporter soll mit wenigen Handgriffe gelingen.
Wechselakkus für mehr Reichweite
Auf Flexibiltät setzt ACM auch bei der Stromversorgung. Es gibt eine austauschbare Fahrzeugbatterie. Zusätzlich kann die Reichweite des City One durch weitere ansteckbare Wechselakkus erhöht werden. All das soll es zum günstigen Preis geben. Von 10.000 bis 15.000 Euro für das Fahrzeug ist die Rede.
Bildergalerie
Als Zielgruppe hat sich ACM vor allem gewerbliche Kunden ausgeguckt: Taxifirmen, Leasingunternehmen, Carsharing-Anbieter und sonstige Betreiber von Fahrzeugflotten – vor allem in Asien oder Afrika. Laut einem Bericht des „Handelsblatts“ hat das Start-up bereits Absichtserklärungen für den Kauf von insgesamt 208.000 Fahrzeugen gesammelt. Das entspräche einem Umsatz von drei Milliarden Euro. Zu den Interessenten gehört dem Bericht zufolge die chinesische Mobilfunkkette D-Phone. Sie will ihren Kunden 35.000 Fahrzeuge mit einer Flatrate anbieten.
(ID:47595991)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.