:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788800/1788857/original.jpg)
Webinar Aufzeichnung
Multiphysikalische Simulationssoftware
Akkumulatoren und Batterien realitätsnah simulieren
Wie beeinflusst mein Akkumulatordesign die Ladeeigenschaften oder das Wärmeverhalten? Die im Webinar vorgestellte Simulation mit physikalisch basierten Modellen liefert Antworten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1630200/1630244/original.jpg)
Mit Klick auf "Jetzt gratis anschauen!" willige ich ein, dass Vogel Communications Group meine Daten an die genannten Anbieter (COMSOL Multiphysics GmbH) dieses Angebotes übermittelt und diese meine Daten, wie hier beschrieben, für die Bewerbung ihrer Produkte auch per E-Mail und Telefon verwenden.
Anbieter
Beim Simulieren von Batterien und Akkumulatoren müssen viele komplexe Prozesse und Zusammenhänge beachtet werden: Wie wirkt sich das Batteriedesign auf die Lade- und Entladeeigenschaften und das Wärmemanagement aus? Und wie auf die Ergebnisse von Charakterisierungsexperimenten, einschließlich der elektrochemischen Impedanzspektroskopie?
Mit physikalisch basierten, sogenannten High-Fidelity-Modellen, lassen sich Lithium-Ionen- und Lithium-Luft-Akkumulatoren realitätsnah mit Innenblick modellieren; außerdem Blei-Säure- und Festkörper-Akkus. Die Simulation basiert auf der Theorie der Porösen Elektroden.
Die Simulationen führen zu einem tieferen Verständnis innerer Zusammenhänge elektrochemischer Systeme – und sie ermöglichen es, Auswirkungen vorherzusagen, zum Beispiel zu Alterungseffekten.
Neben physikalisch basierten High-Fidelity-Modellen lassen sich mit moderner multiphysikalischer Simulationssoftware auch Ersatzschaltbild-Modelle zur Simulation verwenden. Darüber hinaus stehen Hybrid-Modelle bereit, die Elemente aus beiden Ansätzen vereinen.
Lernen Sie im Webinar,

Dr. Markus Birkenmeier - Applications Engineer bei COMSOL Multiphysics
Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Webinar! Mit nur einem Klick auf den Button können Sie das Webinar kostenfrei aufrufen. Wir wünschen interessante Einblicke.
Mit physikalisch basierten, sogenannten High-Fidelity-Modellen, lassen sich Lithium-Ionen- und Lithium-Luft-Akkumulatoren realitätsnah mit Innenblick modellieren; außerdem Blei-Säure- und Festkörper-Akkus. Die Simulation basiert auf der Theorie der Porösen Elektroden.
Die Simulationen führen zu einem tieferen Verständnis innerer Zusammenhänge elektrochemischer Systeme – und sie ermöglichen es, Auswirkungen vorherzusagen, zum Beispiel zu Alterungseffekten.
Neben physikalisch basierten High-Fidelity-Modellen lassen sich mit moderner multiphysikalischer Simulationssoftware auch Ersatzschaltbild-Modelle zur Simulation verwenden. Darüber hinaus stehen Hybrid-Modelle bereit, die Elemente aus beiden Ansätzen vereinen.
Lernen Sie im Webinar,
- welche Möglichkeiten moderne multiphysikalische Simulationssoftware bietet, um Ihre Batterie- und Akkumulatorsysteme realitätsnah zu simulieren und schneller zu entwickeln,
- wie Sie Akkumulatoren unter Berücksichtigung des Wärmetransports simulieren, und
- was die Theorie der Porösen Elektroden eigentlich bedeutet, welche Phänomene damit zusammenhängen und wie sich diese auflösen lassen.

Dr. Markus Birkenmeier - Applications Engineer bei COMSOL Multiphysics
Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Webinar! Mit nur einem Klick auf den Button können Sie das Webinar kostenfrei aufrufen. Wir wünschen interessante Einblicke.