:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1815400/1815463/original.jpg)
Kraftstoff Alternative Antriebe: Gas schwächelt
Obwohl Gasantriebe besonders wirtschaftlich und umweltfreundlich sind, stehen sie eher selten auf der Wunschliste der Neuwagenkäufer. Große Zuwächse gibt es nur bei einer Antriebsart.
Firma zum Thema

Die Zahl der Autos, die man auch mit einem Gasantrieb bestellen kann, nimmt stetig zu in Deutschland. Das wirkt sich jedoch bisher kaum auf die Zulassungszahlen aus. Auch wenn die prozentualen Zuwächse zum Teil imposant klingen, ist das absolute Niveau nach wie vor sehr niedrig. So ist zum Beispiel die Zahl der Neuzulassungen bei Autogasfahrzeugen im Januar um imposante 65,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen – auf gerade einmal 581 Pkw. Die Erdgasseite musste im Januar sogar einen Verlust von rund 20 Prozent im Vergleich zum Januar 2014 verkraften, auf gerade einmal 455 neue Pkw.
Kleine Zuwächse im Jahr 2014
Deshalb bemüht die Interessengemeinschaft Erdgas mobil die Zahlen von 2014. Auch wenn die absoluten Zahlen hier ebenfalls ernüchternd sind, war im vergangenen Jahr wenigstens ein kleiner Zuwachs zu verzeichnen: 2014 kamen 2,3 Prozent mehr neue Erdgasfahrzeuge auf deutsche Straßen als 2013. Absolut gesehen waren das aber gerade einmal 8.194 Pkw und noch einmal rund 1.000 Nutzfahrzeuge. Den größten Anteil an den Neuzulassungen hatten bei den Pkw erwartungsgemäß die Modelle aus dem VW-Konzern.
LPG im Jahr 2014 hinter E-Fahrzeugen
Bei den LPG-Autos sah es 2014 allerdings noch trüber aus. Im vergangenen Jahr kamen nur 6.234 neue Pkw mit LPG-Antrieb auf unsere Straßen. Damit wurden beide Gasantriebsvarianten sogar von den E-Autos überholt. Hier verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt im vergangenen Jahr immerhin 8.522 Neuzulassungen. Zwar besteht für die E-Autos durch die vielen Projekte immer noch eine Sonderkonjunktur, aber die Zahlen zeigen auch, dass alternative Antriebe ohne geeignetes Marketing nicht erfolgreich werden können.
(ID:43197695)