Leichtbau Aluminium-Karosserie wiegt weniger als 200 Kilo
Redakteur: Wolfgang Sievernich
Hydro und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen aus Aachen entwickelten eine Karosserie ganz aus Aluminium, die insbesondere für Elektrofahrzeuge gedacht ist.
Die neue Voll-Aluminium-Karosserie von Hydro und der Fka wiegt nur 199 Kilogramm.
(Bild: Hydro)
Elektrofahrzeuge gelten als Schlüssel für die Mobilität der Zukunft. Probleme bereiten allerdings die nach wie vor hohen Fahrzeuggewichte durch die schweren Batteriepakete. Eine Leichtbaulösung könnte jetzt der Aluminiumhersteller Hydro und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen (Fka) aus Aachen entwickelt haben. Sie konstruierten eine Karosserie aus Aluminium die genauso sicher und steif wie eine Stahlkarosserie sein soll. Mit dem neuen Leichtbaukonzept gelang es das Gewicht der Karosserie auf 199 Kilogramm zu senken und verglichen mit einem Multimaterial-Konzept in der Crash-Simulation die gleichen Leistungen hervorzurufen. Weitere Einsparungen sieht Hydro bei Türen, Haube und Heck, wo das Gewicht nochmals um 37,5 Kilogramm zu verringern sein soll.
Leichter als Multimaterial-Konzept
„Wir sind begeistert, dass unsere Voll-Aluminium-Karosserie deutlich mehr Gewicht einspart als das Multimaterial-Konzept des offiziellen Projekts »Light e-Body«“ sagt Eike Brünger, Leiter des Produktbereichs Automobil bei Hydro. Das Gemeinschaftsprojekt von Ford und Volkswagen hatte 2014 eine Karosserie in Multimaterialbauweise entwickelt, die mit 248 Kilogramm Gewicht leichter als vergleichbare Stahlkarosserien war. „Es vermittelt eine wunderbare Nachricht an E-Fahrzeughersteller: Effiziente, Energie sparende Automobile lassen sich mit Leichtmetall nach heutigem Stand der Technik bauen und auch vollständig recyceln“, ergänzt Brünger. Die Aluminiumkarosserie soll darüber hinaus Großserientauglich und zu „einem vernünftigen Preis darstellbar“ sein.
Hydro zählt zu den führenden Anbietern von Aluminiumbändern und –blechen für den Automobilbau. Die Fka GmbH ist ein Spin-off und Partner des Ika-Instituts und ist Teil der RWTH Aachen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.