Die USA verhängen Strafzölle von 25 Prozent auf Stahl- und zehn Prozent auf Aluminiumimporte – die AMAG Gruppe rechnet mit Einbußen im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Derweil plädiert VDA-Chef Bernhard Mattes für Besonnenheit und eine „sachliche Debatte“.
AMAG erwartet im Jahr 2018 negativen Ergebniseffekt im mittleren einstelligen Millionen Euro Bereich wegen der Strafzölle.
(Bild: AMAG Austria Metall AG)
US-Präsident Trump hat Einfuhrzölle von 25 Prozent auf Stahl- und zehn Prozent auf Aluminiumimporte durchgesetzt: ausgenommen von dieser Regelung sind Kanada und Mexiko. Die AMAG Gruppe, Zulieferer für Aluminiumguss- und -walzprodukte, erwartet dadurch Einbußen: Für den Aluminium-Spezialist sind die USA seit Jahren ein bedeutender Markt für Primäraluminium und Walzprodukte. „Wir haben die Entscheidung der US-Administration zur Kenntnis zu nehmen, welche sich auf das diesjährige Geschäftsergebnis der AMAG aus heutiger Sicht im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich auswirken wird“, so Helmut Wieser, CEO der AMAG Austria Metall AG.
AMAG hat nach eigenen Angaben am Standort Ranshofen in den Ausbau der Walzkapazitäten investiert. Ein Teil des geplanten Absatzwachstums auf über 300.000 Tonnen Walzprodukte soll in den USA stattfinden. Für 2018 wird ein US-Absatz von rund 35.000 Tonnen Walzprodukte erwartet. Die AMAG ist darüber hinaus zu 20 Prozent an der kanadischen Elektrolyse Alouette beteiligt. Der AMAG-Produktionsanteil von rund 120.000 Tonnen Primäraluminium wird annähernd zur Gänze in die USA exportiert.
VDA-Chef Mattes mahnt zur Besonnenheit
Währenddessen ruft VDA-Chef Bernhard Mattes in einem Statement zur Besonnenheit auf. „Mit Emotionen kommen wir nicht weiter, wir brauchen eine sachliche Debatte. Maßstab hierfür sind die Prinzipien der Welthandelsorganisation WTO, die fairen und freien Handel sichern sollen“, so Mattes. Ein Handelskrieg zwischen den USA und Europa müsse auf jeden Fall vermieden werden: „In einem solchen Handelskrieg gibt es keine Gewinner, auf keiner Seite.“
Donald Trump auf Protektionismus-Kurs
Jüngst hat Trump mit angedrohten Strafzöllen auf europäische Autos den Handelskonflikt mit der EU angeheizt und einen der wichtigsten deutschen Industriezweige aufgeschreckt. Neben Stahl und Aluminium will der US-Präsident auch auf europäische Autos Strafzölle erheben. Politiker und Branchenexperten warnen vor den Folgen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.