Wirtschaft Analyse: Autoindustrie verlagert Produktion nach China und in die USA
Die Abwanderung von Produktionsvolumen von Deutschland ins nichteuropäische Ausland nimmt zu. Der Managementberatung Berylls zufolge könnten bis 2029 etwa 100.000 Arbeitsplätze wegfallen. Diese fänden sich dann in Nordamerika und China.

Die Industriestandort Deutschland und die europäischen Nachbarländer stehen unter erheblichem Druck. Krisen wie die Pandemie mit ihren unterbrochenen Lieferketten sind zwar globale Ereignisse, aber Zentraleuropa leidet zusätzlich unter hohen Energiekosten und hausgemachten Problemen, wie enormen regulatorischen Auflagen.
Alexander Timmer, Partner bei Berylls Strategy Advisors, fasst zusammen: „Die Multikrise sorgt für einen Blick in die Zukunft, der deutlich pessimistischer ausfällt als noch im Jahr 2021, denn die Autoindustrie verlagert ihre Produktion weg aus Europa.“ In der Folge sinken die Stückzahlprognosen in Europa für den Produktionszeitraum 2023 bis 2029 deutlich.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden