Software Apex AI eröffnet Büro in Göteborg
Neben den drei Niederlassungen in Deutschland eröffnet das kalifornische Software-Unternehmen nun eine Niederlassung in Schweden.
Anbieter zum Thema

Das kalifornische Software-Unternehmen Apex AI baut sein Engagement in Europa aus und eröffnet einen Standort in Göteborg. Ziel sei es einerseits, den skandinavischen Kunden räumlich näher zu kommen, heißt es in einer Pressemitteilung vom Dienstag. Andererseits wolle Apex AI das Know-how und die Fähigkeiten der in Schweden beheimateten Software-Developer-Gemeinschaft für sich gewinnen.
Göteborg gehöre zu den Städten, in denen sich ausgeprägte Software-Spezialisten-Netzwerke herausgebildet hätten. Auf die stütze sich beispielsweise das Autosar-Konsortium, ein Zusammenschluss von OEMs, Tier-1-Lieferanten, Halbleiterherstellern und Softwareproduzenten. „Wir starten in Göteborg zunächst mit einer kleinen Mannschaft, wollen diese aber schon bald deutlich vergrößern“, kündigte Jan Becker, CEO von Apex AI, an.
Das Unternehmen erhält nach eigener Aussage von der Region Göteborg Unterstützung beim Einstieg in den dortigen Markt. Gemeinsames Ziel sei die nachhaltige Schaffung von Arbeitsplätzen.
Daimler Truck investiert in Apex AI
In der vergangenen Woche bereits hatte Apex AI den Einstieg von Daimler Truck als Investor bekanntgegeben. Der Nutzfahrzeughersteller sei eine strategische Minderheitsbeteiligung eingegangen. Zu den Investoren gehörten bisher schon verschiedene Branchengrößen, darunter Toyota Ventures, Volvo Group Venture Capital, Jaguar Land Rover’s InMotion Ventures, Airbus Ventures, Continental, ZF, Agco, und Hella Ventures.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1914600/1914674/original.jpg)
Betriebssystem
Conti und ZF investieren in Software-Start-up
Apex AI sitzt in Palo Alto im US-Bundesstaat Kalifornien und entwickelt skalierbare Software für Mobilitätssysteme. Das Flaggschiffprodukt des Unternehmens ist Apex OS, ein Meta-Betriebssystem, das eine schnelle und einfachere Softwareentwicklung für Mobilität, intelligente Maschinen und IoT ermöglichen soll.
(ID:48300443)