Forschungsprojekt Ari erforscht Heizelemente zum Aufdrucken

Quelle: ampnet Lesedauer: 1 min |

Der Hersteller von E-Fahrzeugen befasst sich gemeinsam mit weiteren Projektpartnern mit der Entwicklung eines Heizleitersystems auf Basis einer digitalen Drucktechnik.

Die Projektteilnehmer mit verschiedenen Interieur-Elementen, welche sich zum Aufdrucken von Heizleitern eignen.
Die Projektteilnehmer mit verschiedenen Interieur-Elementen, welche sich zum Aufdrucken von Heizleitern eignen.
(Bild: Autoren-Union Mobilität/Ari Motors)

Gemeinsam mit mehreren Partnern nimmt Ari Motors an einem Forschungsvorhaben namens „Inside“ teil, welches im Rahmen des Technologietransferprogramms Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft & Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wird.

Die Integrationsmöglichkeiten von Heizelementen im Cockpit – zum Vergrößern bitte klicken.
Die Integrationsmöglichkeiten von Heizelementen im Cockpit – zum Vergrößern bitte klicken.
(Bild: Autoren-Union Mobilität/Ari Motors)

Das Projekt ist auf 36 Monate ausgelegt und dient der Entwicklung eines energie- und ressourceneffizienten Heizleitersystems mithilfe einer digitalen Drucktechnik. Erklärtes Ziel ist es, konventionelle Heizungssysteme in Elektrofahrzeugen durch gedruckte Flächen- und Punktheizleiter zu ersetzen. Diese ermöglichen das sofortige punktuelle Erwärmen von Bauelementen, Textilien und Verkleidungen.

Neue Heiztechnik soll Gewicht des E-Autos reduzieren

Grundlage dafür ist der Einsatz einer robotergestützten Inkjet-Technik. Diese kann in die Produktionslinie integriert werden und ermöglicht das direkte Aufdrucken von Heizelementen auf Folien, Textilien oder Verbundbauteile, wie etwa Türverkleidungen oder Dachhimmel. Da kein zusätzliches Befestigungsmaterial nötig ist, werden Ressourcen eingespart und das Gewicht des Elektrofahrzeugs verringert.

Durch das zielgerichtete Erwärmen einzelner Zonen soll die Wärme schnell dort ankommen, wo sie tatsächlich gebraucht wird (Fahrersitz, Fußraum). Statt mit hohem Energieaufwand das ganze Fahrzeug zu beheizen, werden die tatsächlichen Wärmebedürfnisse berücksichtigt und punktgenau erfüllt. Dadurch soll der Energieverbrauch deutlich reduziert und die Batterie entlastet werden, sodass auch im Winter die elektrische Reichweite gesichert ist.

Als Endanwender will Ari Motors die Funktionalität der entwickelten Zonenheizelemente validieren und erforschen, welche Bereiche im Fahrzeug für Wärmeabstrahlung besonders nutzbringend sind.

(ID:49679663)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung