Die Pkw-Sparte von VW Pkw wird den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren einstellen – vorerst in einer Region. Einen Zeitplan gab Vertriebsvorstand Klaus Zellmer nun bekannt.
Zwischen 2033 und 2035 will VW in Europa das Geschäft mit Verbrennern einstellen.
(Bild: Volkswagen)
Bisher hatte Volkswagen gezögert, ein Enddatum für Autos mit Verbrennungsmotoren festzulegen. Nun schaffen die Wolfsburger Klarheit – zumindest ein bisschen. VW-Pkw-Vertriebsvorstand Klaus Zellmer teilte am Samstag (26. Juni) bei Linkedin mit: „Zwischen 2033 und 2035 steigen wir in Europa aus dem Geschäft mit Verbrenner-Fahrzeugen aus.“
Global betrachtet fährt der Automobilhersteller allerdings eine andere Strategie. In den USA und China werde ein entsprechender Schritt laut Zellmer „etwas später“ erfolgen. „In Südamerika und Afrika wird es aufgrund der noch fehlenden politischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen noch ein gutes Stück länger dauern“, so der Vertriebsvorstand weiter.
Der Plan richte sich an den Bedürfnissen der Kunden und Regionen aus. Dennoch treibe VW seine „sehr ambitionierte E-Offensive weiter konsequent voran“. 2030 sollen in Europa 70 Prozent aller verkauften VW-Neuwagen reine Elektroautos sein.
China ist für VW und Audi mit Abstand die wichtigste Region. Gut die Hälfte aller verkauften VW-Neuwagen gingen 2020 nach China, bei Audi waren es knapp 43 Prozent. Europa war im vergangenen Jahr für gut ein Viertel (25,7 %) des weltweiten VW-Absatzes gut, bei Audi wiederum für gut ein Drittel (36,6 %).
Andere Fahrzeugsteller sind beim Verbrenneraus noch konsequenter als die Volkswagen-Marken. So hatten zuletzt beispielsweise Jaguar Land Rover, General Motors, Volvo oder Ford einen kompletten Ausstieg angekündigt.
(ID:47482255)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.