Antriebswende Auch VW beschließt Verbrenner-Aus

Von Christoph Seyerlein

Anbieter zum Thema

Die Pkw-Sparte von VW Pkw wird den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren einstellen – vorerst in einer Region. Einen Zeitplan gab Vertriebsvorstand Klaus Zellmer nun bekannt.

Zwischen 2033 und 2035 will VW in Europa das Geschäft mit Verbrennern einstellen.
Zwischen 2033 und 2035 will VW in Europa das Geschäft mit Verbrennern einstellen.
(Bild: Volkswagen)

Bisher hatte Volkswagen gezögert, ein Enddatum für Autos mit Verbrennungsmotoren festzulegen. Nun schaffen die Wolfsburger Klarheit – zumindest ein bisschen. VW-Pkw-Vertriebsvorstand Klaus Zellmer teilte am Samstag (26. Juni) bei Linkedin mit: „Zwischen 2033 und 2035 steigen wir in Europa aus dem Geschäft mit Verbrenner-Fahrzeugen aus.“

Global betrachtet fährt der Automobilhersteller allerdings eine andere Strategie. In den USA und China werde ein entsprechender Schritt laut Zellmer „etwas später“ erfolgen. „In Südamerika und Afrika wird es aufgrund der noch fehlenden politischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen noch ein gutes Stück länger dauern“, so der Vertriebsvorstand weiter.

Der Plan richte sich an den Bedürfnissen der Kunden und Regionen aus. Dennoch treibe VW seine „sehr ambitionierte E-Offensive weiter konsequent voran“. 2030 sollen in Europa 70 Prozent aller verkauften VW-Neuwagen reine Elektroautos sein.

Audi war zuletzt vorgeprescht

VW zieht mit seiner Ankündigung ein Stück weit der Konzernschwester Audi nach. Die Ingolstädter hatten kürzlich bekannt gegeben, nach 2033 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotoren anbieten zu wollen. Allerdings klammerte auch Audi den chinesischen Markt davon aus.

China ist für VW und Audi mit Abstand die wichtigste Region. Gut die Hälfte aller verkauften VW-Neuwagen gingen 2020 nach China, bei Audi waren es knapp 43 Prozent. Europa war im vergangenen Jahr für gut ein Viertel (25,7 %) des weltweiten VW-Absatzes gut, bei Audi wiederum für gut ein Drittel (36,6 %).

Andere Fahrzeugsteller sind beim Verbrenneraus noch konsequenter als die Volkswagen-Marken. So hatten zuletzt beispielsweise Jaguar Land Rover, General Motors, Volvo oder Ford einen kompletten Ausstieg angekündigt.

(ID:47482255)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung