Neue Modelle Audi A6 Facelift: Behutsamer Feinschliff
Bei Audi startet die A6-Familie in die zweite Hälfte des Modellzyklus. Das jetzt vorgestellte Facelift mit behutsamem Front- und Heckdesign, bis 22 Prozent sparsameren EU6-Motoren sowie einem neuen Infotainment-System, soll den Erfolgstyp weiter befeuern.
Anbieter zum Thema

Bei Audi startet jetzt die A6-Familie in die zweite Hälfte des Modellzyklus. Befeuert vom Erfolg in der oberen Mittelklasse, wo in den ersten neun Monaten 2014 Audi mit dem A6 vor BMW und Mercedes die Pole-Position bei den Business Cars in Deutschland einnimmt. Das A6-Facelift mit behutsamem Feinschliff betrifft hauptsächlich Motorgrill, Scheinwerfer – nun auch mit LED- oder Matrix-LED-Licht. Ebenso Lufteinlässe, Stoßfänger sowie Heckleuchten und Auspuff-Endrohre. Basismotor bei den Benzinern ist nun der 1.8 TFSI mit 140 kW/190 PS, damit gibt’s die Limousine ab 38.400 Euro, den Kombi Avant ab 40.900 Euro – so erhöht sich der Grundpreis um 1.200 Euro respektive 1.350 Euro. Topmodell bleibt der RS 6 Avant mit unverändertem 4.0-TFSI-V8-Zylinder und 412 kW/560 PS Leistung. Preis: 109.200 Euro. Die Auslieferung startet im November.
Umfangreichess Infotainment
Beim Infotainment rangieren die Facelift-Modelle ganz weit vorn im Wettbewerb, unter anderem mit ihrem Top-Navigationssystem. Das nutzt den besonderen schnellen Grafikchip von Nvidia, mit dem sogenannten „LTE“-Mobilfunk-Standard. Gleichfalls neu sind spezielle Media-Streaming-Apps. Selbstverständlich an Bord, das volle Programm an Fahrerassistenzsystemen, wo die automatische Geschwindigkeitsregelung „Adaptive Cruise Control mit Stop&Go-Funktion“ ebenso zur Offerte gehört, wie die Anzeigefunktion über Head-up-Display an der Windschutzscheibe und ein funktionserweiterter Nachtsichtassistent.
7-Gang DSG statt Multitronic
Das stufenlose Getriebe „Multitronic“ ist „out“ und muss dem überarbeiteten 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DKG) „S-tronic“ in Modellen mit Frontantrieb weichen. Im Diesel A6 2.0 TDI ultra S tronic mit 110 kW/150 PS beweist das DKG seine Effizienz mit einem Verbrauch im Euro-Zyklus „kombiniert“ von 4,2 Liter (Avant 4,4 Liter) je 100 Kilometer (CO2-Emission: 109 g/km; Avant 114 g/km). Diese Motorisierung hat besondere Bedeutung, denn unter den über 85 Prozent gewerblichen Kunden des A6 in Deutschland sind Flotten-Betreiber, für die ein geringer CO2-Ausstoß kaufentscheidend ist.
Freilich hat sich das Fahrverhalten des A6 durch das Facelift nicht geändert, wie die ersten Fahrten zeigten. Es bleibt ohne Fehl und Tadel, wie es sich für ein Premium-Auto der Business Class gehört. Lenkung und Stabilität sind klasse, ebenso Federung und Dämpfung. Die zu schnelle Fahrt in die Kurve ist mit Limousine wie Avant problemlos. Die elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) greift kräftig und stabilisierend ein. Insgesamt ein angenehmes wie entspanntes Fahren – wenn sich nicht, wie beim Fahren des RS 6 Avant 4.0 V8 TFSI, Rennfeeling einstellt.
Topmodell mit V8-Ottomotor
Das Top-Modell der A6-Familie presst aus 4,0 Liter Hubraum des V8-Zylinders die athletische Power von 412 kW/560 PS, was einen „galaktischen Schub“ erzeugt. Das Hochleistungstriebwerk mit der beeindruckenden Kraftfülle von maximal 700 Newtonmeter von 1.750/min bis 5.500/min macht den RS 6 Avant fast zum „Batmobil“, schießt in 3,9 Sekunden von null auf 100 km/h und soll 305 km/h Spitze erreichen. Nicht minder athletisch sind auch S6 und S6 Avant, wo der 4.0-V8-Zylinder mit 331 kW/450 PS und 550 Newtonmeter höchstem Drehmoment mächtig Dampf macht. Die „Sportwagen für den Alltag“ sprinten in rund 4,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h.
Insgesamt 33 Modelle
Die A6-Familie aus Limousine, Avant und Allroad kommt insgesamt auf 33 Modelle, aus der Kombination von Benzin- und Diesel-Motoren in elf Leistungsversionen, Front- und Quattro-Antrieb sowie der Kraftübertragungen durch 6-Gang-Handschaltung, oder „S tronic“ sowie Stufenautomatik „tiptronic“. Dazu zählt auch die effizienten „ultra“-Modelle, die unter anderem Sprit durch Bremsenergie-Rückgewinnung, Motor-Start-Stopp sowie spezieller Leichtbautechnik sparen.
Beim A6 hat der Käufer zu den bereits aufgeführten Benzin-Motoren noch einen 2.0 TFSI mit 185 kW/252 PS und einen 3.0 TFSI V6 mit 245 kW/333 PS zur Wahl. Der Vierzylinder-Diesel 2.0 TDI ist noch mit 140 kW/190 PS zu haben. Und den 3.0-V6-TDI gibt es in drei Leistungs-Versionen: 160 kW/218 PS, 200 kW/272 PS und als bulligen Biturbo-TDI mit 235 kW/320 PS, der mit maximal 650 Newtonmeter Drehmoment in 5,5 Sekunden den Spurt von null auf 100 km/h meistert. Als Überschmäh bietet Audi ihn im A6 und A6 Avant als 3.0 TDI Competition Clean Diesel mit 5 kW/6 PS mehr an.
Technische Daten Audi A6 2.0 TDI ultra S tronic
- Viertürige Stufenhecklimousine der oberen Mittelklasse; fünf Sitzplätze;
- Länge/Breite/Höhe: 4,933 m/1,874 m/1,455 m
- /Radstand/Wendekreis in Metern: 2,912 m/11,9 m
- Leergewicht ohne Fahrer: 1.660 kg
- max. Zuladung: 580 kg
- Gepäckraum: 530 l - 995 l
- Tankinhalt:73 l
- Preis: ab 43.750 Euro.
- Frontantrieb
- Vierzylinder-Turbodiesel
- Direkteinspritzung
- Abgasnorm: EU 6
- Hubraum 1.968 m³
- max. Leistung: 110 kW/150 PS bei 3.000/min - 4.200/min
- max. Drehmoment: 350 Nm bei 1.500/min - 3.000/min
- Kraftübertragung: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
- 0 - 100 km/h: 9,6 Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 214 km/h
- Normverbrauch „kombiniert“: 4,2 l/100 km; CO2-Ausstoß: 109 g/km
Plus: sehr gute Verarbeitungsqualität, hoher Komfort und Sicherheitsstandard, viel Platz im Innenraum.
Minus: hoher Basispreis, teure Optionen.
(ID:43020282)