Zwei Standards kämpfen um die Vorherrschaft in der digitalen Mobilität: der eine auf Basis von WLAN 802.11p, der andere auf Basis von LTE und 5G. Ein Versuch der EU, die Industrie auf einen Standard festzulegen, ist kläglich gescheitert. Welchen Weg soll die Branche nun einschlagen?
Mit der Premiere des E-Tron Sportback und PS-starken RS-Modellen setzt Audi auf Angriff – nicht nur im US-Markt. Beim spannendsten Sportler ist aber mit Rücksicht auf die Familie noch Zurückhaltung angesagt.
Audi und VW tauschen mehrere Vorstände aus. The Mobility House holt sich Verstärkung von Tesla und Dekra hat einen neuen Chief Information Officer. Ein Überblick.
Viele Forschungsprojekte sollen die Grundlage für Normen und die künftige Homologation von automatisierten Systemen liefern. Doch auch die Industrie ergreift die Initiative: Elf Unternehmen der Branche stellten ein Whitepaper vor – die Grundlage für eine ISO-Norm?
Audi gilt im VW-Konzern als angezählt. Doch die Zukunftsthemen Brennstoffzelle und autonomes Fahren bis Level 3+ liegen weiterhin in Ingolstadt. Audi-Technikvorstand Hans-Joachim Rothenpieler über die Entwicklungsstrategie.
Gut 30 Jahre lang war das Thema Bordnetz schnell abgehandelt: 12-Volt-Bleibatterie, Lichtmaschine, Anlasser, ein paar Elektromotörchen, das war alles. Bei aktuellen Autos dagegen ist schon das Prüfen, Laden oder Erneuern der Batterie herausfordernd.
Auf der IAA fehlen in diesem Jahr zahlreiche Hersteller, das wirkt sich auch auf die Studiendichte aus. Vor allem die großen deutschen Hersteller aber lassen sich den Blick in die Glaskugel nicht nehmen – und der fällt recht unterschiedlich aus.
Laut Informationen der „Wirtschaftswoche“ verbündet sich der Ingolstädter Automobilhersteller mit Daimler und BMW in Sachen autonomes Fahren. Inhaltlich soll sich die Kooperation von der Zusammenarbeit zwischen VW und Ford unterscheiden.
Laut Informationen der „Wirtschaftswoche“ verbündet sich Audi mit Daimler und BMW in Sachen autonomes Fahren. Inhaltlich soll sich die Kooperation zur Zusammenarbeit zwischen VW und Ford unterscheiden.
Wenn ein E-Auto netto mehr als 60.000 Euro kostet, gibt es keine Umweltprämie. Das schloss den Audi E-Tron bislang aus. Jetzt haben die Ingolstädter nachgelegt und offerieren eine preislich passende Version – allerdings mit einem Nachteil.