Digitalisierung Audi verstärkt Zusammenarbeit mit chinesischen Internetriesen
Für die Ingolstädter ist China der wichtigste Markt. Um dort auch bei der Digitalisierung erfolgreich zu sein, geht Audi strategische Partnerschaften mit den IT-Unternehmen Alibaba, Baidu und Tencent ein.
Anbieter zum Thema

Audi stärkt seine digitalen Aktivitäten in seinem größten Einzelmarkt China. Dafür haben Audi China und das Joint Venture FAW-Volkswagen gestern (11. September) gemeinsam mit Alibaba, Baidu und Tencent Absichtserklärungen unterzeichnet. Die Partner wollen auf den Gebieten Datenanalyse, fahrzeugbezogene Internet-Plattform und intelligente Mobilitätslösungen für Städte stärker zusammenarbeiten.
Mit den Partnerschaften möchte der OEM seine hohe lokale Entwicklungskompetenz in China ausbauen: In Beijing betreibt der Premiumersteller sein größtes Forschungs- und Entwicklungszentrum außerhalb Deutschlands. Ein Schwerpunkt der dortigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit liegt auf Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Dazu zählen das vernetzte Automobil, pilotiertes Fahren, alternative Antriebe und digitale Dienste.
Führende chinesische IT-Unternehmen
Mit den Absichtserklärungen weitet Audi zudem seine bestehenden Kooperationen mit Chinas führenden Internetunternehmen aus. Zusammen mit Alibaba hat das Unternehmen bereits Echtzeit-Verkehrsinformationen in das Audi MMI integriert und als erste Premiummarke in China hochauflösende 3D-Karten angeboten.
2017 startet Audi das Angebot von Baidu CarLife in seinem chinesischen Produktportfolio. Damit können Kunden Baidus App-Angebote nahtlos zwischen ihren Endgeräten und ihrem Auto übertragen. Gemeinsam mit Tencent arbeitet Audi an der Integration von WeChat MyCar-Diensten in die Modelle der Marke. Als erste Funktionen werden das Teilen von Standortinformationen und Musik möglich. WeChat ist Asiens führende Kommunikations-App mit mehr als 700 Millionen aktiven Nutzern.
(ID:44264875)