Personalien Audi, VW und Apex: Die Personalien der Woche
Audi und VW Nutzfahrzeuge bekommen neue Vertriebsleiter. Das Start-up Apex AI hat einen neuen CFO mit Automotive-Erfahrung.
Anbieter zum Thema

Der derzeitige Audi-Chef in Japan Philipp Noack wird zum 1. August neuer Vertriebsleiter für den hiesigen Markt. Der Diplom-Betriebswirt kommt für Christian Bauer, der vor vier Wochen zur weltweiten Vertriebssteuerung des Herstellers abberufen worden war. Laut einer Mitteilung aus Ingolstadt vom Dienstag (25. Mai) wird Noack dem Vertriebschef für Europa, Martin Sander, unterstellt sein.
Noack ist seit 2004 für den VW-Konzern aktiv. Vor seinem erneuten Ausflug nach Asien hatte er von 2014 bis 2018 die europaweiten Sales Operations bei Bentley geleitet – mit einem Jahr Unterbrechung, in dem er das operative Audi-Geschäft in Japan, Australien, Korea und Neuseeland verantwortet hatte.
VW und Apex AI
Volkswagens Transportersparte hat zwei neue Mitglieder in den Markenvorstand berufen. Wie VW Nutzfahrzeuge am Mittwoch (26. Mai) mitteilte, übernimmt Lars Krause zum 1. Juli das Ressort Vertrieb und Marketing und Michael Obrowski wird zum gleichen Datum Vorstand für Finanz und IT.
Krause tritt die Nachfolge von Heinz-Jürgen Löw an, der das Unternehmen den Angaben zufolge auf eigenen Wunsch verlassen hat. Krause war zuletzt Chief Executive Officer (CEO) bei Wisco, bevor er 2017 bei Volkswagen die Leitung des Produktmanagements und der Strategie übernahm.
Obrowski leitete zuletzt rund fünf Jahre das Konzern-Controlling von Volkswagen. In seiner neuen Funktion folgt er auf Holger Kintscher, der im Rahmen einer Altersregelung aus dem Unternehmen ausscheidet. Obrowski ist seit 1995 für den VW-Konzern tätig. Zuletzt war er Chief Financial Officer (CFO) in Italien und Großbritannien, 2016 wechselte er auf seine heutige Position in Wolfsburg.
Paul Balciunas ist ab sofort CFO bei Apex AI. Balciunas war zuletzt CFO für das Elektrofahrzeug-Unternehmen Canoo. Während dieser Zeit sammelte er mehr als eine Milliarde Dollar an Eigenkapitalfinanzierung ein und unterstützte das Unternehmen bei seinem Börsengang. Zuvor war er bei General Motors und bei der Deutschen Bank tätig, wo er mehrere Transaktionen in der Automobilbranche mit durchführte. Beim Börsengang von Tesla im Jahr 2010 war Balciunas Hauptzeichner.
Dürr, Hengst und Rheinmetall
Ken Zak wird zum 1. Juli 2021 neuer Leiter der Division Clean Technology Systems des Dürr-Konzerns. Er folgt auf Daniel Schmitt, der konzernintern in den Vorstand der Homag Group wechselt. Zak ist seit Oktober 2018 im Management-Team von Clean Technology Systems. Der US-Amerikaner stieß mit dem Erwerb des US-Umwelttechnikunternehmens Megtec/Universal zu Dürr und hat anschließend die Integration von Megtec/Universal gemeinsam mit Daniel Schmitt gestaltet.
Daniel Schmitt, der Clean Technology Systems seit 2017 verantwortet hat, wird ab Juli im Vorstand der Dürr-Konzerntochter Homag für den Ausbau des Massivholzgeschäfts zuständig sein.
Seit dem 1. April 2021 ist Christian Qual neuer Group Director Human Resources bei der Hengst SE. Er verantwortet den Personalbereich für 3.000 Mitarbeiter an 21 Standorten weltweit. Der 51-Jährige berichtet in seiner Funktion direkt an den CFO des Filtrationsexperten, Holger Krumel. Qual war unter anderem sechs Jahre für den HR-Bereich der Huf-Gruppe aktiv und zuletzt als Director Group HR bei Rehau.
Der Aufsichtrat der Rheimetall AG verlängerte die Verträge mit dem Vorstandsvorsitzenden und dem Finanzvorstand. Armin Papperger soll bis Ende 2026 das Vorstandsgremium anführen. Er ist seit Januar 2013 im Amt. Das Arbeitspapier von Helmut Merch verlängert sich um ein Jahr bis Ende 2022.
(ID:47435996)