Vor gut 20 Jahren wunderten sich deutsche Manager, dass koreanische Späher auf Europas Automessen jedes Detail eines neuen Modells fotografierten und alles akribisch aufschrieben. Auf der chinesischen Autoshow in Shanghai zeigt sich ein anderes Bild.
Vor gut 20 Jahren wunderten sich deutsche Manager, dass koreanische Späher auf Europas Automessen jedes Detail eines neuen Modells fotografierten und alles akribisch aufschrieben. Auf der Autoshow in Shanghai zeigt sich ein anderes Bild.
(Foto: sp-x/Peter Maahn)
In Shanghai erkundeten zum Beispiel ein halbes Dutzend VW-Ingenieure die Neuheiten von Geely, JAC oder Brilliance. „Da tut sich was“, verriet ein hochrangiger VW-Mann. „Viele gute Ideen und auch die Qualität wird immer konkurrenzfähiger“. Von den über 100 Autoherstellern in China wagten sich nur die bekanntesten Firmen zum Schaulaufen gegen die weltweite Konkurrenz aus Europa, Asien und Amerika. Ein Rundgang bestätigte: Der Riese ist hellwach, fast alle Stände quollen über vor Neuheiten, Studien und Konzepten. Der berüchtigte Copyshop früherer Jahre ist kleiner geworden. Wenn man lange genug sucht, entdeckt man doch noch einige dreiste Nachahmungen erfolgreicher westlicher Modelle. Vor allem die deutschen Hersteller reagieren gelassen: Die anspruchsvollen chinesischen Kunden wollen nun mal das Original, heißt es in Stuttgart oder Wolfsburg.
Die Firma Haval ist Chinas größer Anbieter von SUV. Neueste Schöpfung ist der H2, ein 4,56 Meter langer Fünftürer mit nach hinten abfallender Dachlinie. Unter der Haube ein 1,5-Liter-Benziner mit 110 kW/150 PS. Allrad gibt es gegen Aufpreis. Bei der Gestaltung der Frontpartie hatten die Designer aus Baoding wohl den Mazda CX 5 im Sinn. Gleich zwei europäische Sportwagen-Ikonen standen bei Eagle Pate: Der Eagle mit Nachnamen „Carrie“ gleicht vorne einem Ferrari und am Heck diversen Porsche-Modellen. Selbst der Stil des Schriftzugs wurde importiert. Leistungsdaten unbekannt. Porsche will übrigens nicht klagen. Range Rover sollte Lizenzgebühren oder Schmerzensgeld einfordern: Der Landwind X 7 von Jiangling Motors, immerhin einer größten chinesischen Hersteller, gleicht in fast dreister Weise dem erfolgreichen Evoque. Angetrieben wird die Kopie von einem Zweiliter-Benziner mit 140 kW/190 PS, der ganz offiziell bei Mitsubishi eingekauft wurde. Land Rover erwägt eine Klage wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.