Studie Autoindustrie profitabler als je zuvor
Rund ein Jahr nach dem Abschwung in der Coronakrise geht es für die Autoindustrie wieder bergauf. Eine Studie zeigt: Die Hersteller erzielten in der ersten Jahreshälfte so hohe Gewinne wie noch nie.

Die weltweite Autoindustrie hat einer Studie zufolge im ersten Halbjahr dieses Jahres operativ so viel Geld verdient wie nie zuvor in der Branchengeschichte. Die 16 größten Autokonzerne fuhren der Erhebung des Beratungsunternehmens EY zufolge zwischen Januar und Ende Juni Betriebsgewinne von zusammen gut 70 Milliarden Euro ein – das sei ein Rekordwert. Im Vorjahr hatten die Konzerne im gleichen Zeitraum nach der am Dienstag (31. August) vorgelegten Studie in Summe noch einen Verlust von über vier Milliarden Euro eingefahren. Damals waren angesichts des Beginns der Coronakrise die weltweiten Lieferketten und die Nachfrage zusammengebrochen.
Auffällig: Die meisten Firmen vermeldeten satte Betriebsgewinne, obwohl der weltweite Pkw-Absatz und die Firmenumsätze im Schnitt nach wie vor unter dem Vor-Corona-Niveau lagen. So wurden im ersten Halbjahr demnach nur gut 33 Millionen Fahrzeuge verkauft, elf Prozent weniger als in der ersten Hälfte des Jahres 2019. Auch die Erlöse der 16 größten Autokonzerne lagen mit gut 800 Milliarden Euro noch rund zwei Prozent unter dem Vergleichswert von 2019.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/22/b9/22b9f1dbda706398fe5764c4ba231cf8/0101709032.jpeg)
Berylls Automobility Index
Investment Autoindustrie: Lohnt sich das noch?
Deutsche Hersteller an der Spitze
EY-Branchenexperte Peter Fuß sagte, die Firmen hätten vor allem von den in der Coronakrise eingeleiteten Sparmaßnahmen und vom Trend zu teuren und großen Modellen profitiert. Zudem sei durch den aktuellen weltweiten Chipmangel bei hoher Auto-Nachfrage ein günstiges Preisumfeld entstanden. „Der Chipmangel führt dazu, dass sich die Autokonzerne auf margenstarke Fahrzeuge konzentrieren und weniger darauf angewiesen sind, hohe Rabatte zur Ankurbelung des Geschäfts zu geben. Derzeit ist die Nachfrage größer als das Angebot – diese Situation weiß die Branche durchaus für sich zu nutzen.“
Blickt man auf die Margen, sind die deutschen Autohersteller BMW und Daimler laut der Studie führend. Die operative Umsatzrendite – also das, was vom Umsatz am Ende noch als Gewinn aus dem operativen Geschäft übrig bleibt – lag bei BMW mit 14,5 Prozent höher als bei allen anderen großen Autokonzernen. Daimler (12,9 Prozent) folgt auf Rang zwei, der Volkswagen-Konzern (8,8 Prozent) auf Rang sechs. Die Umsatzrendite ist Maßstab dafür, wie profitabel eine Firma arbeitet. In den Zahlen sind nicht nur die reinen Pkw-Geschäfte, sondern auch alle anderen Aktivitäten der 16 Konzerne enthalten.
(ID:47613043)