Der deutsche Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv. Allein die Stellenangebote von Automobilfirmen stiegen im ersten Quartal 2017 um knapp 30 Prozent.
Die Automobilbranche bleibt Jobmotor. Der Automobilzulieferer Bosch etwa sucht 20.000 neue Mitarbeiter.
(Bild: Bosch)
Die deutsche Wirtschaft steht robust da und der Arbeitsmarkt entwickelt sich positiv. So waren im März 2017 43,46 Millionen Menschen beschäftigt. Saisonbereinigt entstanden im März 30.000 neue Arbeitsverhältnisse im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenzahl sank im Jahresvergleich sogar um 608.000 Menschen, also um 1,4 Prozent. Dank dieser guten Entwicklung haben die Wirtschaftsweisen ihre Prognose für 2017 auf ein Wachstum von 1,4 Prozent angehoben. Einer der Motoren der deutschen Wirtschaft ist die Automobilindustrie. Trotz weltweiter Unsicherheiten, Abgas-Skandalen und protektionistischer Bestrebungen der US-Administration setzt die deutsche Automobilindustrie weiter auf Wachstum.
„Die Anzahl der Stellenangebote von Automobilfirmen stieg im ersten Quartal 2017 um 29,19 Prozent zum Vorjahr an“, erläutert Mariano Mamertino, der für Europa verantwortliche Volkswirt der Jobseite Indeed. „Wir erleben seit einem Jahr einen kontinuierlichen monatlichen Anstieg um zirka zwei Prozent.“ Die deutsche Automobilindustrie investiert deutlich in ihre Zukunft und in neue Entwicklungen. Sie stellt viele neue Fachkräfte ein.
Bosch sucht 20.000 neue Mitarbeiter weltweit
Bosch plant dieses Jahr, weltweit rund 20.000 Fach- und Führungskräfte im technischen und kaufmännischen Bereich einzustellen. Beinahe jede zweite ausgeschriebene Stelle hat derzeit einen Bezug zu Software. Den höchsten Personalbedarf hat das Unternehmen in Deutschland (3.400 Stellen), Indien (3.100 Stellen) und China (2.500 Stellen). Zusätzlich zu den 20.000 Fach- und Führungskräften im technischen und kaufmännischen Bereich plant der Zulieferer weitere Einstellungen in der Fertigung.
Internationaler Austausch ist wichtig
Jedes Jahr investiert der Technologiekonzern rund 250 Millionen Euro in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter und legt dabei auch großen Wert auf internationalen Austausch von Mitarbeitern und die generationenübergreifende Zusammenarbeit. Jordan Borino aus den USA ist für mehrere Wochen Mitglied eines sogenannten Disruption Discovery Teams. Die Teammitglieder kommen von allen Kontinenten, aus unterschiedlichen Funktionsbereichen und Hierarchieebenen. Für acht Wochen werden sie von ihren regulären Aufgaben freigestellt. Ihr einziges Ziel in dieser Zeit: Ideen für neue Geschäftsmodelle entwickeln. Untersuchungen zeigen, dass gemischte Teams erfolgreicher sind, da verschiedene Sichtweisen und Ideen zusammenkommen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.