Neues Gesetz Autonomes Fahren ab 2022 in Deutschland möglich

Von dpa

Anbieter zum Thema

Schon vom kommenden Jahr an sollen fahrerlose Autos in Deutschland am Straßenverkehr teilnehmen können – allerdings nicht überall.

Hände weg vom Steuer: Das automatisierte Fahren rückt näher und bekommt nun einen rechtlichen Rahmen.
Hände weg vom Steuer: Das automatisierte Fahren rückt näher und bekommt nun einen rechtlichen Rahmen.
(Bild: Volvo)

Fahrerlose Autos sollen in Deutschland schon vom kommenden Jahr an am Straßenverkehr teilnehmen können. Auf bestimmten festgelegten Strecken sollen dann autonome Kraftfahrzeuge der sogenannten Stufe vier im Regelbetrieb im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sein dürfen. Das besagt ein Gesetz, das der Bundestag am späten Donnerstagabend (20. Mai) verabschiedet hat und das Deutschland zum Vorreiter beim autonomen Fahren machen soll. Zuvor muss auch der Bundesrat zustimmen.

Beim vollautomatisierten Fahren der Stufe vier kann der Computer bei bestimmten Anwendungen vollständig die Kontrolle über das Auto übernehmen, ohne von einem menschlichen Fahrer überwacht zu werden.

VDA begrüßt das neue Gesetz

In Notfällen soll das System das Fahrzeug auch am Straßenrand zum Stehen bringen. Diese Technik könnte nach Angaben des Verkehrsministeriums etwa für Shuttle-Verbindungen oder bei der Güterbeförderung zum Einsatz kommen.

„Mit der Annahme des Gesetzes zum autonomen Fahren hat Deutschland die Chance, die erste und bisher einzige Nation zu werden, die einen Rahmen für eine Zukunftstechnologie geschaffen hat“, sagte die Präsidentin des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA) Hildegard Müller. „Kunden, Industrie und der Standort Deutschland werden davon enorm profitieren.“ Die deutsche Automobilindustrie könne auf diesem Feld zum „Weltmarktführer“ werden.

Noch nicht am Ziel

Um den neuen Rechtsrahmen zu verabschieden, müssen nun die Länder im Bundesrat zustimmen. Müller mahnte an, das Gesetz noch vor der Bundestagswahl abzusegnen. Ansonsten würde das Land „mindestens eineinhalb Jahre“ verlieren und seinen technologischen Fortschritt aufs Spiel setzen.

Außerdem müssten neben dem rechtlichen Rahmen jetzt sehr bald die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu sei es nötig, „schnellstmöglich“ die für das autonome Fahren nötige Genehmigungs- und Betriebsverordnung in Kraft zu setzen, forderte Müller.

(ID:47424796)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung