Thomas Günnel ♥ »Automobil Industrie«

Thomas Günnel

Redakteur Automobil Industrie
Vogel Communications Group

... sagte als erstes Wort „Auto“ – ist ausgebildeter Kfz-Mechaniker und schraubt auch privat gerne. Nach einer Station in der Endmontage bei Volkswagen Sachsen folgten die technische Fachhochschulreife und ein Studium in Medienmanagement an der FH Würzburg-Schweinfurt.

Die Begeisterung für´s Schreiben führte neben freiberuflichen Projekten anschließend erst als Volontär dann als Redakteur zur Fachzeitschrift „Computer & Automation“. Seit 2012 ist er bei der „Automobil Industrie“. Hier berichtet er vor allem zu Antriebstechnik, Fahrwerk, Produktion und Werkstoffen und plant das Event „Smart Factory Day“ inhaltlich.

Erstes selbstgefahrenes Auto: Moskwitsch 2140
Erstes eigenes Auto: Renault 19
Fährt gerade: Audi A4, Volvo 440 und Mountainbike

Artikel des Autors

Welche Emissionen erzeugt ein Fahrzeug über sein gesamtes Leben? Wirklich nachweisen kann das nur eine Lebenszyklusanalyse. (©zphoto83; ©JEGAS RA-stock.adobe.com)
Kohlenstoffdioxid

CO2-Emissionen: Die falsche Bilanz

Elektroautos sind umweltfreundlich, Verbrenner eine Klimasünde, Hybride gerade noch okay, Diesel? – Geht gar nicht, Wasserstoffautos? – Benötigt die Elektrolyse nicht zu viel Strom? Eine konkrete Aussage, wie „grün“ ein Fahrzeug ist, kann nur die sogenannte Lebenszyklusanalyse treffen. Sie zeigt: Für die CO2-neutrale Mobilität von morgen gibt es nicht die eine Lösung.

Weiterlesen
Claus-Peter Köth, Chefredakteur der Fachzeitschrift »Automobil Industrie«. (Stefan Bausewein)
Wirtschaft

Kommentar: Lichtblick Brennstoffzelle

Die Automobilzulieferer erleben gerade eine schwere Zeit, die teilweise Abkehr vom Verbrennungsmotor wird in den Fertigungswerken spürbar. Ein möglicher Ausweg ist eine Technik, die es schon seit Jahrzehnten gibt – und die mehr kann, als nur Autos elektrisch anzutreiben.

Weiterlesen