Mobilität von morgen Benteler und Mobileye bringen autonome Shuttles in Serie

Von Sven Prawitz

Benteler bringt auf Basis seines Rolling Chassis ein autonomes Shuttle auf den Markt. Die Computertechnik liefert Mobileye. Eine Region steht für den Marktstart im Fokus.

Anbieter zum Thema

Eine Illustration des 2021 von Benteler vorgestellten Minibusses.
Eine Illustration des 2021 von Benteler vorgestellten Minibusses.
(Bild: Benteler)

Die Zulieferer Benteler und Mobileye wollen gemeinsam vollständig elektrische und autonome Fahrzeuge entwickeln. Als dritten Partner konnten sie Beep Inc. gewinnen. Ziel ist es, laut Pressemitteilung, sogenannte People Mover für öffentliche und private Gemeinden in Nordamerika anzubieten. Die Shuttles sollen den öffentlichen Nahverkehr auf der ersten und letzten Meile ergänzen. Der Produktionsstart sei für 2024 geplant.

Das speziell dafür entwickelte Fahrzeug soll ohne Fahrer eingesetzt werden können (Level 4) und baut auf dem Electric Vehicle (EV)-Baukasten von Benteler auf. Von Mobileye kommt das System für die automatisierten Fahrfunktionen. Ergänzt wird das Fahrzeug durch die bewährten Einsatz- und Betriebssysteme, Hardware und Dienstleistungen von Beep.

Benteler plant Produktion in den USA

Letztgenanntes Unternehmen hat Erfahrung im Umrüsten von Shuttles und mit dem Betrieb von Mikro-Transit- und Mobilitätsangeboten. Der deutsche Zulieferer ist über sein Tochterunternehmen Benteler EV Systems am Projekt beteiligt. Das Unternehmen stellte im Jahr 2018 ein sogenanntes E-Chassis vor. Dieses wurde zusammen mit Bosch und Vibracoustic über die Jahre weiter entwickelt.

Mitte 2021 hatte Benteler erstmals ein Shuttle auf Basis seines E-Auto-Baukastens vorgestellt. Für den Einsatz in Nordamerika will der Zulieferer einen neuen Mover entwickeln und darin die Subsysteme integrieren. Dazu gehört auch die Industrialisierung und Produktion des Movers, die in den USA stattfinden soll. Später soll der Mover global vermarktet werden.

Über Beep

Beep testet in den USA autonome elektrische Shuttles in öffentlichen Straßenprojekten und arbeitet dabei mit der National Highway Traffic Safety Administration zusammen. Das Unternehmen beschäftigt sich nach eigenen Angaben mit maschinellem Lernen, kontextabhängiger Routenintelligenz und besitzt eine zentralisierte Kommandozentralen-Plattform.

Mobileye will dieses Jahr in München einen Ride-Hailing-Dienst mit fahrerlosen SUVs der Marke Nio starten. In Paris sollen künftig autonome Fahrzeuge Mitarbeiter des Kaufhauses Galeries Lavayette zur Arbeit bringen und wieder nach Hause fahren.

(ID:47996743)