Elektromobilität Betriebskosten von E-Autos: Preisvorteil in der Stadt und auf Kurzstrecke

Von Holger Holzer/SP-X

Aktuell lohnt sich der E-Antrieb im Hinblick auf die Betriebskosten vor allem für Kleinwagen und Business-Limousinen mit eher geringen Reichweiten. In den kommenden Jahren werden auch andere Segmente attraktiv.

Noch wären E-Kompaktautos ohne Kaufförderung nicht konkurrenzfähig, was den Preis angeht.
Noch wären E-Kompaktautos ohne Kaufförderung nicht konkurrenzfähig, was den Preis angeht.
(Bild: VW)

Bei kleinen Kurzstreckenautos ist der Batterie-Elektroantrieb schon heute die günstigste Wahl. Bei Langstrecken-Limousinen wird er es wohl auch in Zukunft nicht werden, wie die Beratungsagentur PwC für ihren „Digital Auto Report 2020“ berechnet hat. Demnach liegen die Gesamtbetriebskosten für einen E-Kleinstwagen mit rund 150 Kilometern Reichweite bereits heute unter denen eines Kleinstwagens mit Ottomotor. Auch große Limousinen der oberen Mittelklasse fahren günstiger als konventionelle Autos – allerdings nur in den Kurzstrecken-Varianten mit mittleren Reichweiten bis 300 Kilometer.

Die Elektromobilität braucht dennoch Zeit

In anderen Fahrzeugsegmenten braucht die E-Mobilität noch Zeit, um zur kostengünstigsten Option zu werden. Vor allem die teuren großen Akkus für bessere Langstreckenfähigkeiten trüben die Kostenbilanz. Für Kleinwagen mit mittlerer Reichweite (300 Kilometer) rechnen die Experten mit einem Kostenvorteil ab dem Jahr 2027, bei Kompaktautos mit mittleren Reichweiten (300 Kilometer) könnte ab 2024 der E-Motor die günstigste Option sein.

Keine Chance für den batterieelektrischen Antrieb sieht die Studie hingegen bei Langstreckenmobilen ab der Kompaktklasse; dort wird die Brennstoffzelle die ökonomischste Wahl – in der Luxusklasse bereits ab 2028.

Und auch der Diesel hat den Experten zufolge Zukunft: Bei Kleinwagen mit großen Reichweiten (800 Kilometer) ist er dem E-Antrieb mit Batterie oder Brennstoffzelle bis in die 2040er-Jahre überlegen. Die Unternehmensberater haben für die Berechnung unter anderem Strom- beziehungsweise Kraftstoffkosten nach aktueller Höhe sowie Steuer, Versicherung, Wartung und den Wertverlust berücksichtigt. Nicht in die Berechnungen eingeflossen sind einmalige Kaufprämien. Aktuell könnte sich der Kauf eines E-Autos daher für Verbraucher auch schon früher lohnen.

(ID:46931473)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung