ElektromobilitätBetriebskosten von E-Autos: Preisvorteil in der Stadt und auf Kurzstrecke
Von
Holger Holzer/SP-X
Aktuell lohnt sich der E-Antrieb im Hinblick auf die Betriebskosten vor allem für Kleinwagen und Business-Limousinen mit eher geringen Reichweiten. In den kommenden Jahren werden auch andere Segmente attraktiv.
Noch wären E-Kompaktautos ohne Kaufförderung nicht konkurrenzfähig, was den Preis angeht.
(Bild: VW)
Bei kleinen Kurzstreckenautos ist der Batterie-Elektroantrieb schon heute die günstigste Wahl. Bei Langstrecken-Limousinen wird er es wohl auch in Zukunft nicht werden, wie die Beratungsagentur PwC für ihren „Digital Auto Report 2020“ berechnet hat. Demnach liegen die Gesamtbetriebskosten für einen E-Kleinstwagen mit rund 150 Kilometern Reichweite bereits heute unter denen eines Kleinstwagens mit Ottomotor. Auch große Limousinen der oberen Mittelklasse fahren günstiger als konventionelle Autos – allerdings nur in den Kurzstrecken-Varianten mit mittleren Reichweiten bis 300 Kilometer.
Die Elektromobilität braucht dennoch Zeit
In anderen Fahrzeugsegmenten braucht die E-Mobilität noch Zeit, um zur kostengünstigsten Option zu werden. Vor allem die teuren großen Akkus für bessere Langstreckenfähigkeiten trüben die Kostenbilanz. Für Kleinwagen mit mittlerer Reichweite (300 Kilometer) rechnen die Experten mit einem Kostenvorteil ab dem Jahr 2027, bei Kompaktautos mit mittleren Reichweiten (300 Kilometer) könnte ab 2024 der E-Motor die günstigste Option sein.
Keine Chance für den batterieelektrischen Antrieb sieht die Studie hingegen bei Langstreckenmobilen ab der Kompaktklasse; dort wird die Brennstoffzelle die ökonomischste Wahl – in der Luxusklasse bereits ab 2028.
Und auch der Diesel hat den Experten zufolge Zukunft: Bei Kleinwagen mit großen Reichweiten (800 Kilometer) ist er dem E-Antrieb mit Batterie oder Brennstoffzelle bis in die 2040er-Jahre überlegen. Die Unternehmensberater haben für die Berechnung unter anderem Strom- beziehungsweise Kraftstoffkosten nach aktueller Höhe sowie Steuer, Versicherung, Wartung und den Wertverlust berücksichtigt. Nicht in die Berechnungen eingeflossen sind einmalige Kaufprämien. Aktuell könnte sich der Kauf eines E-Autos daher für Verbraucher auch schon früher lohnen.
(ID:46931473)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.