AI+ gratis testen
  • Abo
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Webinare
  • Whitepaper
  • Mobility Transformers
Mobile-Menu
AI+ gratis testen
  • Abo
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Webinare
  • Whitepaper
  • Mobility Transformers
  • PLUS-Artikel
  • Hersteller & Zulieferer
  • Technik & Entwicklung
  • Produktion & Logistik
  • Leichtbau & Karosserie
  • Unternehmen
  • Services
    • Bilder
Logo Logo
  • PLUS-Artikel
    Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
    Elon Musk war jüngst in China. Er sprach dort mit mehreren Ministern der Staatsregierung. (Bild: Tesla)
    Tesla in China
    Elon Musk wirbt in Peking für sein Assistenzsystem „FSD“
    Im Projekt Unicaragil wurden vier Fahrzeugkonzepte entwickelt. (Bild: Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen)
    Automatisiertes Fahren
    Neue Ansätze auf dem Weg in die Autonomie
    Volkswagen bezog erst 2021 ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in der Provinz Anhui. Nun investiert der Konzern weitere Milliarden Euro in den Standort. (Bild: Volkswagen AG)
    Automarkt China
    Volkswagens neuer Hotspot: weitere 3,3 Milliarden Euro für VW Anhui
    Europas größtes Batteriespeicherkraftwerk steht in Jardelund, Schleswig-Holstein. (Bild: ABE Infrastruktur GmbH)
    Energiespeicher
    Die größten Hersteller von Batterietechnik in China
  • Hersteller & Zulieferer
    Aktuelle Beiträge aus "Hersteller & Zulieferer"
    Mitsubishi bringt den Colt zurück. (Bild: Mitsubishi)
    Kleinwagen
    Mitsubishi Colt feiert Comeback als Clio-Klon
    Mit dem EX30 will Volvo Kunden erreichen, die der Hersteller durch die Höherpositionierung und den Abschied aus der Kompaktklasse verloren hatte. (Bild: Volvo)
    Auto
    Volvo EX30: Rückkehr in die Kompaktklasse
    Mercedes-Benz nutzt in seiner E-Auto-Fabrik „Factory56“ Solarstrom. (Bild: Mercedes-Benz)
    Klimaschutz
    Wie Autohersteller den CO2-Ausstoß in der Produktion senken
    Elon Musk war jüngst in China. Er sprach dort mit mehreren Ministern der Staatsregierung. (Bild: Tesla)
    Tesla in China
    Elon Musk wirbt in Peking für sein Assistenzsystem „FSD“
  • Technik & Entwicklung
    Aktuelle Beiträge aus "Technik & Entwicklung"
    Der Wohnwagen L1 hat einen eigenen E-Antrieb, der potenzielle Reichweiteneinbußen seiner Zugfahrzeuge neutralisieren soll. (Bild: Lightship)
    E-Mobilität
    Wohnwagen-Elektroantrieb für mehr Reichweite
    Neue Windschutzscheiben mit 30 Prozent Altglasanteil: Ab September will Audi sie in der Serienfertigung einsetzen. (Bild: Audi)
    Recycling
    Audi fertigt Windschutzscheiben mit 30 Prozent Sekundär-Glas
    Halbleiter aus Siliziumkarbid in der Bosch Waferfab in Reutlingen. (Bild: Bosch)
    Halbleiter
    EU genehmigt milliardenschweres Beihilfe-Programm für Mikroelektronik
    Apple baut den Funktionsumfang seiner Car-Play-App weiter aus. (Bild: Opel)
    Infotainment
    Apple Carplay verbindet mehrere Smartphones
  • Produktion & Logistik
    Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Logistik"
    Evum will die Produktion seines A-Car ausbauen. (Bild: Evum Motors)
    Elektrotransporter
    Evum Motors baut Werk in Bayern aus
    Die Schraubtec Nord entwickelt sich: 360 Teilnehmer und 48 Aussteller sind eine deutliche Steigerung gegenüber der Erstveranstaltung in 2022. (Bild: D.Quitter - VCG)
    Impressionen
    Schraubtec Nord entwickelt sich
    Standort von Pfeiffer Vacuum in Annecy.  (Bild: Pfeiffer Vacuum)
    Investitionen
    Pfeiffer Vacuum investiert 75 Millionen in französischen Standort
    Eine Roboterzelle soll ausgediente Batterien von E-Autos automatisiert zerlegen. (Bild: Comau)
    Recycling
    Roboterzelle zerlegt Batterien automatisch
  • Leichtbau & Karosserie
    Aktuelle Beiträge aus "Leichtbau & Karosserie"
    So funktioniert die laserbasierte Sandwichplattierung: Die Anlage befördert eine flexible Bahn aus hohlen metallischen Innenstrukturen zwischen zwei Walzen und rollen die untere sowie die obere Blechdeckschicht ab. In den hauchdünnen Spalt zwischen Innenstrukturbahn und Deckblech zielen zwei Laser und schmelzen die Oberflächen der Metallschichten auf. Die Walzen pressen Bleche und Innenstrukturen zusammen, die Metallschmelze erstarrt und fixiert beide dauerhaft miteinander. (Bild: Fraunhofer IWS)
    Laserschweißen
    Sandwichstrukturen und Bleche mittels Laser fügen
    Elring Klinger liefert metallische Baugruppen für Batteriegehäuse an einen Zulieferer. (Bild: Elring Klinger)
    Zulieferer
    Elring Klinger: Auftrag für Batteriegehäuse-Komponenten
    Ultra-Leichtbau mit der Prozesstechnologie xFK in 3D. (Bild: AMC)
    Sustainability Summit
    AMC und Gradel zeigen Leichtbau der Zukunft
    Edag, Kreisel Electric und Mitsubishi Chemical haben ein neuartiges Batteriegehäuse entwickelt. (Bild: EDAG Group)
    E-Mobilität
    Edag, Mitsubishi Chemical und Kreisel zeigen Leichtbau-Batteriegehäuse
  • Unternehmen
  • Services
    • Bilder
  • mehr...
Login

Bildergalerien

Mit dem GV70 geht Genesis in der Klasse von Audi Q5 und BMW X3 auf Kundenfang.

Genesis GV70: Edles Power-SUV

Mit dem Genesis G70 gibt es einen neuen Konkurrenten in der Mittelklasse.

Genesis G70: Angriff auf 3er & Co

Skoda Fabia: Die vierte Generation legt deutlich zu

Der Renault Arkana ist ab ab 27.850 Euro bestellbar.

Renault Arkana: Komfortable Kreuzung

Wir testen: den Audi E-Tron GT.

Audi E-Tron GT: Schöner Grand Turismo

Der Ioniq 5 ist das erste Modell von Hyundais neuer Elektro-Submarke.

Hyundai Ioniq 5: Start in eine neue Ära

86576154 (Bild: Thomas Günnel/Automobil Industrie)

Gestestet: Volvo V60 Cross Country

81630680 (Bild: Thomas Günnel/Automobil Industrie)

Getestet: Ford Focus ST Line

85342176 (Bild: Thomas Günnel/Automobil Industrie)

Fahrbericht: Kia Proceed GT Line

81605611 (Bild: Thomas Günnel/Automobil Industrie)

Getestet: Opel Ampera E

79743204 (Bild: Thomas Günnel)

Im Test: der Subaru Forester

79743237 (Bild: Thomas Günnel)

Im Test: Der Lada Vesta Cross

79743242 (Bild: Thomas Günnel)

Im Test: der Subaru Outback

Leichtbau-Gipfel 2019: Impressionen

… ist das Thema Mikromobilität.

Die Austattung des Porsche 718 T soll auf das Wesentliche reduziert sein.

Der Porsche 718 T

Das Porsche 911 Cabriolet soll eine Höchstgeschwindigkeit von über 300km/h ermöglichen.

Der Porsche 911 Cabriolet

Der Abarth 124 Rally tribute soll den Triumph des erfolgreichen 124 Rally symbolisieren.

Der Abarth 124 Rally Tribute

Zehn Jahre nachdem das erste Esseesse-Tuning Kit für den 500 erhältlich war, soll die Esseesse-Version ihr Comeback feiern.

Der Abarth 595 Esseesse

Zum zweiten Mal hat die Veranstaltung für Entwicklungsdienstleister, der EDL-Circle, in Würzburg stattgefunden.

EDL-Circle 2018: Impressionen

76703937 (Bild: Thomas Günnel)

Fahrbericht: Chevrolet Camaro Convertible

weiter >
Folgen Sie uns auf:

Impressum Cookie-Manager AGB Datenschutz Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Versand und Zahlung Hilfe FAQ Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite