Die 100 wertvollsten Marken der Welt wachsen insgesamt um 277 Milliarden US-Dollar, dabei sind Innovation und Kreativität wichtigste Wachstumstreiber. Weltweit haben ITK-Firmen die Nase vorn. Die Hälfte der wertvollsten Marken kommt aus den USA. Asiens Marken steigen im Ranking. Deutschland ist mit acht Unternehmen dabei.
BMW baut sein Kompetenzzentrum für E-Antriebe in Dingolfing aus und sucht deshalb Fachkräfte. Mittelfristig sollen bis zu 2.000 Mitarbeiter an E-Motoren, Batteriemodulen und Hochvoltspeichern arbeiten.
Rund 500 Hektar groß soll das neue Erprobungsgelände von BMW werden, und entstehen soll es in Sokolov im Regierungsbezirk Karlsbad. Die Münchner wollen das Testgelände Anfang des nächsten Jahrzehnts in Betrieb nehmen.
BMW, Daimler, Ford und VW mit Audi und Porsche: Die großen Autohersteller starten das seit einem Jahr angekündigte High-Power-Charging-Netzwerk für E-Autos. Das Gemeinschaftsunternehmen heißt Ionity und will 400 Schnellladestationen errichten und betreiben.
Seit einigen Monaten bläst deutschen Automobilherstellern aus dem Weißen Haus immer wieder kühler Wind um die Ohren – was BMW nicht davon abhielt, das 25-jährige Jubiläum des Standortes Spartanburg zu feiern. Und ein Mittel gegen den kühlen Wind gibt es auch.
Am Produktionsstandort in Landshut eröffnet der Automobilhersteller sein Leichtbauzentrum. Die Ingenieure sollen dort interdisziplinär an neuen Werkstoffen und Mischbaukonzepten arbeiten und so die Grundlage für künftige Modelle der BMW-Gruppe legen.
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben Ralf Hattler, Leiter BMW Group Werk Landshut, und Christof Prange, Head of Business Development Goodman Germany, den Grundstein für ein neues Versorgungszentrum auf dem Gebiet der Marktgemeinde Ergolding gelegt.
>> Die BMW Group hat den Grundstein für ein neues Leichtbauzentrum am Standort Landshut gelegt, wo künftig technologieübergreifend geforscht wird. Neben den BMW-i-Modellen werden aktuell auch bei der neuen 7er-Reihe intelligente Materialkombinationen eingesetzt. Auch im Metallbereich ist Umbruchstimmung: Die Leichtmetallgiesserei setzt bei der Zylinderlaufflächenbeschichtung von Kurbelgehäusen als erster Betrieb in der Grossserie auf die LDS-Technologie, ein Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen.
Mit der neuen Generation des 7er will BMW ein Stück näher an den Marktführer in der Oberklasse heranrücken. Dazu haben die Entwickler dem Flaggschiff einige Alleinstellungsmerkmale spendiert.
BMWs neues Flaggschiff lenkt selbstständig, kann alleine einparken und macht dem Fahrer auch sonst das Leben so leicht wie möglich. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Fahrspaß zu kurz kommt.