Rohstoffe BMW beginnt Batterierecycling in China

Von Andreas Wehner

Anbieter zum Thema

Der Autohersteller BMW hat in China einen geschlossenen Materialkreislauf für Nickel, Lithium und Kobalt aus E-Auto-Batterien eingerichtet. Vor dem Recycling von Batterien kommt jedoch die Zweitverwendung.

BMW will in China künftig einen großen Teil des in Batterien verwendeten Nickels, Lithiums und Kobalts zurückgewinnen.
BMW will in China künftig einen großen Teil des in Batterien verwendeten Nickels, Lithiums und Kobalts zurückgewinnen.
(Bild: BMW)

BMW hat über sein Joint-Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) in China einen Recyclingkreislauf für Batterien etabliert. Wie der Autohersteller mitteilte, enthält eine 100-kWh-Batterie im Schnitt knapp 90 Kilogramm Nickel, Lithium und Kobalt, wobei der Großteil auf Nickel entfällt. Diese Rohstoffe gewinnt BBA in Kooperation mit einem lokalen Recyclingunternehmen zu einem hohen Prozentsatz zurück.

Sie kommen anschließend bei der Produktion neuer Batteriezellen zum Einsatz. Das schone den Ressourcenverbrauch und reduziere gleichzeitig den CO2-Ausstoß um 70 Prozent. Die recycelten Batterien stammen aus voll- und teilelektrischen Entwicklungsfahrzeugen, Testanlagen, Produktionsausschuss und künftig auch aus Altfahrzeugen.

China schreibt Rückverfolgung von Batterien vor

China ist der weltgrößte Markt für E-Fahrzeuge. Die Gesamtmenge der ausgemusterten Batterien dürfte dort bis 2025 etwa 780.000 Tonnen erreichen. Gleichzeitig steigen die Rohstoffpreise schon jetzt kräftig. In China müssen Automobilhersteller zudem über ein Rückverfolgungssystem sicherzustellen, dass Hochvoltbatterien nachverfolgt und recycelt werden können.

Bildergalerie

BMW hat hierfür laut Pressemitteilung ein System entwickelt, das mittels einer Kodierung die lückenlose Rückverfolgbarkeit der Batterien während ihres gesamten Lebenszyklus sicherstellt. Das soll gewährleisten, dass Batterien aus der gesamten Wertschöpfungskette fachgerecht recycelt werden; von denen in ersten Versuchsträgern bis zu denen aus bereits auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen.

Zweitverwertung in der Produktion

Nach der Rückgabe werden die Batterien hinsichtlich ihrer möglichen Weiterverwendung bewertet. Bei ausreichender Restkapazität kommen sie schon jetzt noch einmal in den BBA-Werken in Gabelstaplern zum Einsatz.

Diese Zweitnutzung will BMW ausbauen. Künftig sollen die gebrauchten Batterien auch in Paletten-Hubwagen und stationären Energiespeichern verbaut werden. Wenn die Batterien nicht die Kriterien für eine Zweitverwendung erfüllen, werden sie recycelt.

(ID:48380580)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung