Im August kündigte BMW die geplante Serienfertigung von Wasserstoffautos an. Jetzt hat die Produktion des iX5 in München begonnen.
Produktionsstart für eine Kleinserie für BMWs iX5 im Pilotwerk in München.
(Bild: Tom Kirkpatrick/BMW AG)
BMW hat die Produktion seines Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugs „iX5 Hydrogen“ begonnen. Die Kleinserie entsteht im Pilotwerk des Münchner Forschungs- und Innovationszentrums. Rund 100 Fahrzeuge sollen entstehen. Ab dem Frühjahr 2023 will BMW das Modell „als Technologie-Demonstrator für lokal CO2-freie Mobilität in ausgewählten Regionen einsetzen“, teilte eine Sprecherin des Herstellers mit.
Die Basisfahrzeuge stammen aus dem US-amerikanischen BMW-Werk in Spartanburg und basieren auf dem X5. Im Karosseriebau des Pilotwerks erhalten die Modelle eine neue Bodengruppe. Diese nimmt die beiden Wasserstoff-Tanks im Mitteltunnel und unter der Fondsitzbank auf. In der Montage integrieren die Werker neben Serienbauteilen das modellspezifische 12-Volt- und 400-Volt-Bordnetz, die Leistungsbatterie und den Elektromotor und die Brennstoffzelle.
Brennstoffzellen von Toyota, eigene Systemmontage
Der Elektromotor ist mit der Leistungsbatterie im Bereich der Hinterachse angeordnet. Baugleiche Motoren setzt BMW in seinen batterieelektrisch angetriebenen und Plug-in-Hybrid-Modellen ein. Die unter der Fronthaube des iX5 Hydrogen positionierten Brennstoffzellensysteme fertigt der Autohersteller seit August dieses Jahres selbst: im Wasserstoff-Kompetenzzentrum in Garching nördlich von München. Die einzelnen Brennstoffzellen liefert Toyota.
Das Brennstoffzellensystem leistet 125 kW/170 PS. Kombiniert mit einem Elektromotor und einer für das Modell entwickelten Leistungsbatterie stehen im iX5 275 kW/374 PS zur Verfügung.
Zahlreiche Komponenten entstehen exklusiv für das Wasserstoff-Fahrzeug. Darunter sind Bauteile aus dem „Additive Manufacturing Campus“. Er ist Teil des Pilotwerkes. Hier bündelt das Unternehmen die Kompetenzen zu 3D-Druckverfahren. Davon abgesehen durchläuft der iX5 Hydrogen alle regulären Produktionsschritte.
(ID:48801202)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.