Ein halbes Jahr nach der Eröffnung einer Batteriefabrik in China plant das Joint Venture BMW Brilliance Automotive nun, das Werk zu erweitern. Ab 2020 produziert das Gemeinschaftsunternehmen dort die Akkus für den vollelektrischen BMW iX3.
BMW Brilliance Automotive erweitert die Batteriefabrik in Shenyang und produziert dort künftig auch leistungsfähigere Akkus für den vollelektrischen BMW iX3.
(Bild: BMW)
Das Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) passt seine Produktionsstrukturen für voll- und teilelektrifizierte Fahrzeuge an und erweitert die Kapazitäten in der Batteriefabrik im chinesischen Shenyang. Im „High-Voltage Battery Centre Phase II“ produziert BBA künftig leistungsfähigere Batterien für den vollelektrischen BMW iX3. Der BMW iX3 läuft ab 2020 im benachbarten BBA-Werk Dadong vom Band. Anfang des Jahres lief dort bereits die Produktion des neuen BMW 5er Plug-in-Hybrid an.
BMW produziert an zehn Standorten weltweit Autos mit Verbrennungsmotor oder Plug-in-Hybrid auf den gleichen Bändern. In China bietet der OEM insgesamt sechs elektrifizierte Fahrzeuge im Premiumsegment an.
Drei Batteriefabriken in Deutschland, USA und China versorgen die lokale Produktion von elektrifizierten Fahrzeugen mit Batterien. In Zukunft soll auch die Herstellung von vollelektrischen Fahrzeugen in die bestehenden Produktionsstrukturen integriert werden. Wie der OEM mitteilte, sollen künftig zwei flexible, weiterentwickelte Fahrzeugarchitekturen für alle Antriebsformen die Komplexität in der Produktion reduzieren.
Das Joint Venture BMW Brilliance Automotive
Das Joint Venture BBA wurde 2003 gegründet und umfasst die Produktion und den Vertrieb von BMW-Fahrzeugen in China sowie lokale Entwicklungsaufgaben. Die BBA Automobilwerke in Tiexi und Dadong produzierten 2017 nahezu 400.000 Fahrzeuge für den chinesischen Markt, das entspricht einem Wachstum von rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die maximale Kapazität der beiden Werke steigt ab 2019 auf 520.000 Einheiten pro Jahr. Seit 2009 hat das Joint Venture über 52 Milliarden RMB (circa 6,7 Milliarden Euro) in die BBA Werke investiert und beschäftigt über 16.000 Mitarbeiter. Der Vertrag für das Joint Venture läuft bis 2028.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.