Facelift BMW M5: Doping für den stärksten 5er
Nicht nur Limousine, Kombi und GT der 5er-Reihe erhalten im Sommer eine Modellüberarbeitung. Auch die M-Version von BMW wird aufgehübscht. Neben einem Designfeinschliff gibt es das optionale Competition-Paket sowie neue Ausstattungsmerkmale.
Anbieter zum Thema

Vor allem das Competition-Paket soll die M-Variante des 5er nochmals aufwerten. Das System wurde für eine gezielte Steigerung der Handling-Eigenschaften des M5 konzipiert. Dadurch erhöht sich die Leistung des 4,4-Liter-V8 um 11 kW auf 423 kW / 575 PS. Um das Mehr an Leistung abzufangen, sind zudem die neu entwickelten Carbon-Keramik-Bremsen optional verfügbar.
Nach außen soll der stärkste 5er noch eher auffallen: dafür bieten die Münchener aufpreispflichtig nun auch adaptive LED-Scheinwerfer. Sie strahlen ein besonders hellweißes Licht aus, das von jeweils zwei horizontal im Zentrum der Leuchtringe angeordneten LED-Einheiten erzeugt wird. Serienmäßig hingegen scheinen die neu gestalteten Rückleuchten mit auffällig schmal ausgeführten und daher kontrastreich glühenden LED-Lichtbänken.
Neue M Niere
Eine Neuerung im Erscheinungsbild des BMW M5 ist die M Niere, deren Stäbe das Doppelspeichen-Design der M Leichtmetallräder aufgreifen und die nun außerdem den Modellschriftzug trägt. BMW Individual stellt für den M5 neue Außenfarben (Pure Metal Silver, Pyritbraun metallic, Frozen Blue metallic und weitere Mattlackierungen) sowie exklusive Lederfarben (Kaschmirbeige und Muskat) zur Wahl.
Im Innenraum nimmt das M-Lederlenkrad mit seinem neuen Design optische Anleihen bei den Doppelspeichenrädern. Darüber hinaus wurde das Volumen des Ablagefachs unter der Armauflage im Bereich der Mittelkonsole vergrößert. Das Display des serienmäßigen Bediensystems iDrive wird nun seitlich von Chromspangen eingefasst. Optional ist erstmals ein Touch Controller mit berührungssensitiver Oberfläche erhältlich, auf der sich beispielsweise zur Bestimmung von Navigationszielen Schriftzeichen eingeben lassen.
Assistenzsysteme erweitert
Als neues Assistenzsystem finden Fahrer im M5 nun den Driving Assistent, der die Spurverlassenswarnung mit der Auffahrwarnung einschließlich Anbremsfunktion kombiniert. Seine Kamera im Bereich der Windschutzscheibe registriert Fahrzeuge und Fußgänger und warnt den Fahrer mit optischen und akustischen Signalen vor einer möglichen Kollision. In kritischen Situationen wird eine Gefahrenbremsung mit mittlerer Verzögerung eingeleitet. Der blendfreie Fernlichtassistent ist jetzt auf Wunsch erhältlich. Darüber hinaus kann das System zur Spurwechselwarnung nun bereits bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h genutzt werden.
Und auch für mehr Unterhaltung ist gesorgt: Die neue Option Online-Entertainment öffnet den Zugang zu einer rund zwölf Millionen Titel umfassenden Musikdatenbank.
(ID:39708660)