Motorsport Engineering BMW M6 GT3 offiziell vorgestellt

Autor / Redakteur: Harald Gallinis / Wolfgang Sievernich

Im Rahmen der IAA in Frankfurt hat BMW Motorsport den Nachfolger des Z4 GT3 offiziell vorgestellt. Mögliche Renneinsätze könnten noch 2015 folgen.

Anbieter zum Thema

Mit dem neuen BMW M6 GT3 will der bayrische Automobilhersteller die Zuverlässigkeit zurückerlangen, an der es beim Z4 GT3 häufig bei Langstreckenrennen krankte.
Mit dem neuen BMW M6 GT3 will der bayrische Automobilhersteller die Zuverlässigkeit zurückerlangen, an der es beim Z4 GT3 häufig bei Langstreckenrennen krankte.
(Foto: BMW)

BMW hat den BMW M6-GT3 offiziell vorgestellt. Die neue Einsatzwaffe in der weltweiten GT3-Szene wird 2016 den seit 2010 eingesetzten BMW Z4 GT3 ablösen und als Speerspitze im Angebot des BMW Motorsport Vertriebs auf die Strecke gehen.

Der neue M6 wird von einem 4,4-Liter-V8-Motor mit M TwinPower Turbotechnologie angetrieben, der für den Renneinsatz modifiziert wurde. Das Triebwerk verfügt über eine Trockensumpfschmierung und leistet bis zu 585 PS bei einem Fahrzeuggewicht von weniger als 1.300 Kilogramm. Weitere technische Merkmale sind das Transaxle-Antriebskonzept, ein sequenzielles Sechsgang-Renngetriebe und eine leistungsstarke Motorsport-Elektronik. Das Chassis wurde im Windkanal aerodynamisch optimiert.

Bildergalerie

Zuverlässigkeit als Entwicklungsziel

Priorität hatte die maximale Sicherheit der Piloten. Um die Fahrer bestmöglich vor den Auswirkungen eines Unfalls zu schützen, entwickelte BMW Motorsport eine spezielle FIA-zertifizierte Sicherheitszelle nach aktuellen Sicherheitsstandards. Ebenso großen Wert legten die Ingenieure auf Effizienz, Wartungsfreundlichkeit und die vor allem bei den 24-Stunden-Klassikern entscheidende hohe Zuverlässigkeit. In die Entwicklung flossen sämtliche Erfahrungen ein, die BMW Motorsport seit 2010 mit dem Vorgängermodell gemacht hatte. So werden beim neuen GT3-Rennwagen zahlreiche Verbesserungen erreicht, insbesondere in den Bereichen Fahrbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Den Nettopreis für das Fahrzeug gibt BMW mit 379.000 Euro zuzüglich landesspezifischer Mehrwertsteuer an.

Als erste Kundenteams für den Einsatz sind Turner Motorsport in den USA und das Entwicklungsteam Marc VDS für die Blancpain Endurance Serie 2016 kolportiert worden. Die ersten Einsätze werden offiziell bei den 24 Stunden von Dubai 2016 und bei den 24h von Daytona 2016 erwartet. Zudem könnte das Fahrzeug noch in diesem Jahr als Entwicklungseinsatz in der VLN-Langstreckenmeisterschaft laufen, ohne GT3-Homologation allerdings in der Klasse SP-X.

GTE-Version nur für die USA

Daneben arbeitet BMW weiterhin an einer GTE-Version des M6, der allerdings nur in den USA im Rahmen der Tudor-USCC-Serie zum Einsatz kommen und dort die bislang eingesetzten Z4 GTE ersetzen soll.

(ID:43611677)