Elektromobilität BMW und Jaguar Land Rover kooperieren bei E-Antriebstechnik

Autor Jens Scheiner

Gemeinsam entwickeln BMW und Jaguar Land Rover künftig elektrische Antriebssysteme. Beide OEMs erhoffen sich Skaleneffekte in verschiedenen Bereichen. Künftige Elektro-Antriebseinheiten sollen auf bestehende Technik aufbauen.

Anbieter zum Thema

Die BMW Group und Jaguar Land Rover teilen künftig ihr Wissen in Sachen Elektromobilität, um gemeinsam elektrische Antriebssysteme zu entwickeln.
Die BMW Group und Jaguar Land Rover teilen künftig ihr Wissen in Sachen Elektromobilität, um gemeinsam elektrische Antriebssysteme zu entwickeln.
(Bild: BMW)

Die Automobilhersteller BMW und Jaguar Land Rover teilen künftig ihr Wissen um Elektromobilität und wollen gemeinsam elektrische Antriebssysteme entwickeln. Durch die Kooperation sollen eigenen Angaben zufolge Skaleneffekte in den Bereichen Entwicklung, Produktion und gemeinsamer Einkauf genutzt werden. Ein gemeinsames Team von Experten soll in München die „Gen 5“ Elektro-Antriebseinheiten weiterentwickeln und so konstruieren, dass sie den jeweils erforderlichen spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Modellpaletten entsprechen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Fertigung der Elektroantriebe erfolgt allerdings getrennt an den jeweiligen Standorten.

Jaguar Land Rover fertigt seine E-Antriebe in Wolverhampton im „Engine Manufacturing Center“ (EMC). Das Werk mit 1.600 Mitarbeitern soll das Zentrum für die Herstellung von Antrieben werden und neben elektrischen Antrieben auch die Ingenium-Benzin- und Dieselmotoren produzieren. Ergänzt wird das EMC durch eine kürzlich angekündigte Batteriemontage in Hams Hall bei Birmingham.

(ID:45961505)