BMW setzt verstärkt auf die Produkte und Tochterunternehmen von Qualcomm. Außer der Elektronik erhält der Autobauer künftig auch Software aus der Zulieferer-Gruppe.
Ursprünglich sollte der BMW iX hochautomatisiert (Level 4) fahren können. Daraus wurde bekanntlich nichts. Nun soll eine Kooperation mit Arriver und Qualcomm helfen, die nächsten Schritte zu machen.
(Bild: BMW)
Für seine nächste Generation von Systemen für automatisiertes Fahren setzt BMW auf Software von Arriver. Die Kooperation kombiniert den aktuellen Automated Driving Software-Stack des BMW iX mit der Objekterkennung und den NCAP-Funktionen, teilt der Zulieferer mit. Gemeinsam wolle man eine skalierbare Plattform für fortschrittliche Fahrassistenzsysteme der Stufe 2 und Fahrfunktionen der Stufe 3 entwickeln. Dafür werde eine Referenzarchitektur, Sensorspezifikationen und Sicherheitsanforderungen geschaffen.
BMW und Arriver wollen dafür eine einheitliche Toolchain und ein Datenzentrum für Speicherung, Aufbereitung und Simulation aufbauen. Im Rahmen der Kooperation werden laut Arriver mehr als 1.400 Spezialisten zusammenarbeiten, unter anderem in Deutschland, den USA, Schweden, China, Rumänien und im BMW AD Test Center in Tschechien.
„Gemeinsam mit Qualcomm und BMW wird das Team von Arriver die nächste Generation der offenen und skalierbaren Drive Policy entwickeln. Dieses gemeinsam entwickelte Produkt wird unseren Kunden weltweit angeboten werden“, sagte Giuseppe Rosso, Präsident und Geschäftsführer von Arriver. Alle drei Unternehmen seien offen für weitere Partnerschaften, heißt es in der Mitteilung.
Über Arriver
Arriver ist eine Software-Einheit und Marke des Zulieferers Veoneer. Zum Portfolio gehören Wahrnehmungs-, Fusions- und Fahrregelungssoftware für Fahrzeuge. Der Zulieferer nutzt dabei das System-on-a-Chip von Qualcomm.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.