BMW startete im Werk Leipzig die Serienproduktion des zweiten Modells mit Plug-in-Hybrid-Antrieb: Nach dem BMW i8 läuft nun auch der BMW 2er Active Tourer mit der Bezeichnung BMW 225xe in Leipzig mit vom Band.
BMW startete im Werk Leipzig die Serienproduktion des BMW 225xe, das zweite Modell mit Plug-in-Hybrid-Antrieb.
(Foto: BMW)
Beide Fahrzeuge verfügen über einen kombinierten Antrieb mit einem Verbrennungs- und Elektromotor. Die Lithium-Ionen-Batterie ist unter der Rückbank angeordnet. Durch den elektrischen Antrieb an der Hinterachse und die auf die Vorderräder wirkende Kraft des Verbrennungsmotors entsteht ein elektrifizierter Allradantrieb.
Der 65 kW/88 PS starke und im Heck platzierte Elektromotor treibt die Hinterräder an und soll eine elektrische Reichweite von bis zu 41 Kilometer ermöglichen. Damit ist er für die Kurzstrecke, den Stadtverkehr und dank einer möglichen Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h im rein elektrischen Betrieb auch auf Überlandpassagen die emissionsfreie Antriebsoption. Für längere Strecken und höhere Geschwindigkeiten steht der Dreizylinder-Benzinmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und einer Leistung von 100 kW/136 PS bereit. Somit beträgt die Systemleistung des Plug-in-Hybrid-Antriebs 165 kW/224 PS. Wie die Münchner mitteilten soll der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch (kombiniert) bei 2,1 bis 2,0 Liter/100 km liegen. Die entsprechenden CO2-Emissionen (kombiniert) betragen nach Herstellerangaben 49 bis 46 g/km (Werte im EU-Testzyklus).
Die Produktion des Fahrzeugs erfolgt im flexiblen Mix mit allen weiteren Modellen der BMW 1er und 2er Reihe. Lediglich an einigen Takten in der Montage unterstützen zusätzliche Mitarbeiter den Verbau der spezifischen Umfänge wie Elektromotor oder Hochvoltspeicher für den Plug-in-Hybrid-Antrieb.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.