Kleintransporter haben angesichts oft schmutziger Dieselantriebe einen schlechten Ruf. Bosch zeigt auf der diesjährigen Nutzfahrzeug IAA in Hannover Antriebstechnik für Elektrolaster.
Künftig dürfte die Nachfrage nach emissionslosen Kleintransportern steigen. Bosch zeigt auf der Nutzfahrzeug IAA elektrische Antriebssysteme.
(Bild: Bosch)
Auf der IAA Nutzfahrzeuge (20. bis 27. September) stellt Automobilzulieferer Bosch zwei elektrische Antriebssysteme für Kleintransporter vor. Neben der E-Achse, die unter anderem ein Getriebe integriert, stellt der Technikkonzern außerdem noch ein getriebeloses elektrisches Antriebsmodul vor. Beide Varianten eignen sich für den Einsatz in leichten Nutzfahrzeugen bis 7,5 Tonnen.
Die E-Achse, die bereits 2017 in einer Version für den Einsatz in Pkw vorgestellt wurde, zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauweise und hohe Skalierbarkeit aus. So beansprucht das System laut Hersteller nur gut ein Drittel des Bauraums konventioneller Verbrennungsmotoren, im Vergleich zu üblichen E-Antrieben ist sie gut 20 Prozent kompakter. Außerdem verspricht Bosch einen Kostenvorteil von etwa fünf bis zehn Prozent gegenüber derzeit verwendeten Einzelkomponenten.
Bildergalerie
E-Motor besteht aus nur 250 Teilen
Der Kunde profitiert darüber hinaus vom relativ einfachen Aufbau des Antriebssystems. Beim E-Motor kommen nur 250 Teile zum Einsatz, während ein Verbrennungsmotor aus rund 2.500 Komponenten besteht. Entsprechend der geringeren Zahl an Verschleißteilen dürften auch die langfristigen Kosten bei einem E-Antrieb geringer ausfallen. Für Fahrzeughersteller ist zudem die Skalierbarkeit der E-Achse interessant. Diese kann ein Leistungsspektrum von 50 bis 300 kW (68 bis 408 PS) sowie 1.000 bis 6.000 Newtonmeter Drehmoment abdecken.
Systeme für etablierte OEMs wie auch für Start-ups
Auch das elektrische Antriebsmodul, welches auf ein Getriebe verzichtet, bündelt mehrere Komponenten wie Leistungselektronik und Motor in einem Bauteil. Die Leistung ist ebenfalls skalierbar, was in gleicher Weise den Einsatz auf verschiedene Fahrzeugtypen und Nutzlasten erlaubt. Außerdem lässt sich das Antriebsmodel auf unterschiedliche Antriebstopologien anpassen.
Mit seinen flexiblen und skalierbaren System will Bosch es sowohl etablierten Nutzfahrzeugherstellern als auch Start-ups erlauben, möglichst zeitnah emissionsfreie Kleintransporter, denen in Deutschland eine zunehmend wichtigere Rolle zukommen dürfte, auf den Markt zu bringen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.