Brennstoffzellen werden zunehmend effizienter. Schaeffler hat nun aus einem zentralen Bauteil mehr Leistung herausgeholt.
Die neuen Bipolarplatten sollen rund 20 Prozent mehr Leistung liefern als die der Vorgängergeneration.
(Bild: Schaeffler)
Hohe Leistungsdichte und ein für die Großserie optimiertes Design verspricht Automobilzulieferer Schaeffler für die neue Generation von Bipolarplatten für Brennstoffzellen. Stacks mit den DIN A4 großen Metallplatten sollen mit 4,6 Kilowatt pro Liter rund 20 Prozent mehr Leistung liefern als in der Vorgängergeneration.
Die DIN A4 großen Metallplatten werden zu sogenannten Stacks zusammengesetzt.
(Bild: Schaeffler)
Zudem reklamiert das fränkische Unternehmen eine besonders lange Lebensdauer durch ein besonderes Beschichtungsverfahren und mehrere Hochleistungsschichtsysteme speziell für Bipolarplatten. Die Schichtsysteme trägt Schaeffler per physikalischer Gasphasenabscheidung auf, die aus der Produktion von hochbeanspruchten Ventiltriebskomponenten übernommen und weiterentwickelt wurde. Um außerdem die Zellen gas- und wasserdicht zu machen, setzt der Zulieferer ein selbstentwickeltes Laserschweißverfahren ein und verwendet wahlweise Spritzguss- oder Siebdruckdichtungen.
Eine Brennstoffzelle für leichte Nutzfahrzeuge
In einem Brennstoffzellen-Stack kommen mehrere Hundert jeweils circa 60 Gramm schwere Bipolarplatten zum Einsatz. Dort trennen und verteilen sie die Prozessgase sowie das Kühlmittel und führen das entstehende Wasser ab.
Mit 400 Platten – immer im Wechsel geschichtet mit der Membran-Elektroden-Einheit – entsteht ein Stack mit bis zu 140 Kilowatt Leistung, was für den Antrieb leichter Nutzfahrzeuge ausreicht. Schwere Lkw nutzen zwei Brennstoffzellen. Schaeffler sieht für die Wasserstofftechnologie vor allem im Lkw für die Langstrecke eine Zukunft als Batterie-Alternative.
Die neuen Platten für zahlreiche Prototypen- und Kleinserien von internationalen OEMs mit bis zu mehreren zehntausend Stück fertigt Schaeffler in Herzogenaurach. Die dort aufgebaute Pilot-Fertigungsanlage ist Teil des Wasserstoff-Kompetenzzentrums des Unternehmens, zu dem auch zahlreiche Prüfstände und Testanlagen gehören. Die vollständig automatisierte Produktion ist laut Schaeffler so ausgelegt, dass dort auch größere Platten für Elektrolyseure hergestellt werden können. Ab Anfang 2024 fertigt Schaeffler Bipolarplatten im gemeinsam mit Symbio gegründeten Joint Venture Innoplate im französischen Haguenau.
(ID:49667562)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.