Elektromobilität Bund fördert Bau von 6.000 Ladesäulen
Autor / Redakteur: Holger Holzer/SP-X / Lisa Marie Waschbusch
Die E-Autoflotte wächst langsam, der dazugehörige Ausbau der Infrastruktur geht träge voran. Nun hat der Bund den Bau von 6.000 Ladesäulen bewilligt – doch werden die auf Dauer kaum reichen.
Die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen hat Zuwendungen für die Errichtung von rund 6.000 Ladepunkten für die Elektromobilität bewilligt. Die meisten Steckdosen will die RWE-Tochter Innogy errichten.
(Bild: Innogy)
Die Förderung des Ladesäulen-Baus für E-Autos beginnt langsam zu greifen. Bislang hat die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) Zuwendungen für die Errichtung von rund 6.000 Ladepunkten bewilligt, wie die Bundesregierung nun auf Anfrage der Grünen im Bundestag mitgeteilt hat. Knapp 5.100 Normalladepunkten stehen gut 900 Schnellladepunkte gegenüber. Die ersten Säulen müssen spätestens im Mai 2018 in Betrieb gehen, sonst verfällt die Förderung. Die Bundesregierung geht jedoch von einer schnelleren Inbetriebnahme aus.
Größter Antragssteller ist bislang mit großem Abstand die RWE-Tochter Innogy, die 2.488 Ladepunkte mit öffentlicher Hilfe errichten will. Auf Rang zwei liegt mit 601 Ladepunkten die Stadt Hamburg. Die höchste Fördersumme erhält jedoch der Energieversorger EnBW mit fünf Millionen Euro, gefolgt von dem niederländischen Schnellladesäulenbetreiber Fastned mit 4,1 Millionen Euro.
15.000 neue Ladesäulen bis 2020 und dennoch nicht genug
Insgesamt will das Bundesverkehrsministerium mit dem Anfang März gestarteten Förderprogramm 15.000 Ladesäulen bis 2020 bauen lassen. Die Förderung beläuft sich auf bis zu 3.000 Euro pro Ladepunkt, von denen es pro Ladesäule mehrere geben kann, bei Schnellladepunkten werden bis zu 30.000 Euro gewährt. Hinzu kommen gesonderte Zuschüsse für den Netzanschluss. Der erste Förderaufruf lief bis Ende April, der nächste soll im September folgen. Insgesamt stehen 300 Millionen Euro zur Verfügung.
Aktuell gibt es in Deutschland laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft rund 10.700 öffentliche Ladepunkte. Für eine große Zahl an E-Autos reicht das bei weitem nicht; für eine Million Fahrzeuge wären rund 77.000 Ladepunkte nötig, 7.000 davon mit Schnellladefunktion. Wie sehr Lücken in der Infrastruktur die E-Mobilität behindern können, zeigt sich aktuell ausgerechnet im E-Auto-Wunderland Norwegen. Dank großzügiger staatlicher Förderung sind in dem skandinavischen Land mittlerweile mehr als 100.000 E-Mobile und Plug-in-Hybride auf den Straßen – so viele, dass die Ladestationen knapp werden. Laut Medienberichten rät die Elektrowagenvereinigung daher nun Personen ohne private Lademöglichkeit davon ab, batteriebetriebene Fahrzeuge zu kaufen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.