Wasserstoff-Brennstoffzelle Bund gibt zehn Millionen Euro für Brennstoffzellen-Forschung in Chemnitz
Anbieter zum Thema
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördern die Brennstoffzellen-Technik. An der TU Chemnitz starten dafür zwei Projekte.

Die TU Chemnitz erhält Fördermittel für zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wasserstoff-Brennstoffzelle. Zum einen geht es um Stack- und Systemkomponenten von PEM-Brennstoffzellen für Mobilitätsanwendungen (Projekt „HZwo: SuSyMobil“). Dabei soll die bestehende Forschungsplattform „Open Source Stack“ weiterentwickelt werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1947000/1947048/original.jpg)
Elektromobilität
Batterien aus dem 3D-Drucker: Mehr Reichweite mit weniger Kobalt
Am Projekt beteiligt sind neben der TU Chemnitz ESKA Automotive, die Handtmann Leichtmetallgießerei Annaberg, die TU Bergakademie Freiberg, das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, WätaS Wärmetauscher Sachsen, Bernd Flach Präzisionstechnik sowie FES Fahrzeug-Entwicklung Sachsen.
Turbokompressor für Brennstoffzellen-Fahrzeuge
Im zweiten Projekt („BZ_Turbolader“) geht es um einen Turbokompressor für Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Als Projektpartnerin ist die TU Chemnitz gemeinsam mit IHI Charging Systems International sowie Silver Atena beteiligt. Ziel ist es, einen Turbolader zu entwickeln und die Kosten eines Brennstoffzellen-Systems zu reduzieren.
Das Projekt „HZwo: SuSyMobil“ wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 3,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich umgesetzt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1942700/1942775/original.jpg)
Werkstoffe im Fahrzeugbau
„Recycling fängt schon beim Design an“
Das Projekt „BZ_Turbolader“ wird im Rahmen des Förderprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien mit rund sieben Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Förderrichtlinie wird vom TÜV Rheinland koordiniert und umgesetzt.
(ID:48152414)