Das Elektroauto-Start-up Byton macht den nächsten wichtigen Schritt zur Serienreife des ersten Modells M-Byte: Im chinesischen Nanjing fahren die ersten Prototypen für Applikationsfahrten auf der Straße.
Der Prototyp des Byton M-Byte ist nun zu Testfahrten auf chinesische Straßen unterwegs.
(Bild: Byton)
Während Byton am vergangenen Wochenende in Pebble Beach die US-Premiere des K-Byte Concepts feierte, hat das chinesische Unternehmen auf der anderen Seite des Pazifiks mit Testfahrten begonnen. Im chinesischen Nanjing wurden die ersten Prototypen des M-Byte für Applikationsfahrten auf die Straße geschickt. Getestet wird unter anderem die Fahrzeugzuverlässigkeit unter verschiedenen Bedingungen, bis diesen Winter erste Kältetests anstehen.
Bildergalerie
„Die Entwicklung des Byton M-Byte macht große Fortschritte, wir sind perfekt im Zeitplan. In den letzten Monaten haben wir bereits erfolgreich Crash- und Stabilitätstests mit ersten Prototypen durchgeführt. Nun fahren die ersten Fahrzeuge auf der Straße“, freut sich Carsten Breitfeld, CEO und Co-Gründer der Marke.
Der Byton M-Byte soll in zwei Leistungsvarianten erhältlich sein: als Fahrzeug mit Hinterradantrieb und einer 71-kWh-Batterie für rund 400 Kilometer Reichweite und mit Vierradantrieb und einer 95-kWh-Batterie für eine Reichweite von 520 Kilometern. Der Motor des Hecktrieblers liefert 272 PS (200 kW) und 400 Newtonmeter, der Allradler verfügt über zwei Motoren, die zusammen 476 PS (350 kW) und 710 Nm leisten.
Der M-Byte wird in Nanjing, China, produziert. Die Serienfertigung ist ab Herbst 2019 vorgesehen. Die angepeilten Fahrzeugpreise starten bei 45.000 US-Dollar (rund 37.500 Euro). Byton will das Fahrzeug ab 2020 auch in Europa vermarkten. 2021 folgt die Limousine K-Byte, für 2022 ist ein Siebensitzer geplant.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.