Kosten runter, Effizienz rauf – und das möglichst umweltschonend. Drei wichtige Ansätze damit umzugehen ließen sich beim Branchentreff auf dem CAR-Symposium in Bochum identifizieren.
Ohne weitere Fortschritte in der Batterietechnik bleiben viele Fragezeichen hinter dem Elektroauto. Wie weit die Technik ist und was in Deutschland noch passieren muss, thematisierten Fachleute auf dem CAR-Symposium in Duisburg.
Was kommt nach dem Lithium-Ionen-Akku? Braucht Deutschland eine eigene Zellfertigung? Und wie umweltfreundlich kann das E-Auto überhaupt sein? Diese drei Fragen treiben die Batterie-Branche aktuell um.
Altair würdigt mit dem Enlighten Award Leistungen im automobilen Leichtbau. Richard Yen, Vice President Global Automotive, Altair, und Dr. Jay Baron, President & CEO, Center of Automotive Research, erläutern im Interview die Hintergründe.
Smart-Chefin Annette Winkler hat am 13. Mai gemeinsam mit Jürgen Tauscher, Vorstandsvorsitzender der Lueg AG, dem Projekt Ruhrauto-e in Essen zehn Smart fortwo electric drive übergeben. Damit erweitert das Projekt seine Flotte auf 37 Elektro-Fahrzeuge.
Audi, BMW, Mercedes und Porsche bleiben weiter auf der Überholspur: Laut einer Studie wachsen die deutschen Premiummarken stärker als der Markt und verkaufen bis 2020 rund 7,5 Millionen Einheiten.
Ein spürbarer Rückgang der Pkw-Nachfrage in Europa wird das Problem der Überkapazitäten in der Produktion verschärfen. Dem Handel drohen neue Rabattschlachten.
Die Befürchtung, Elektroautos könnten die Verkehrssicherheit von Fußgängern beeinträchtigen, weil sie leiser sind, hat eine Studie des CAR-Instituts widerlegt. Zum Teil seien die E-Mobile sogar lauter als Benziner.
Seit Monaten klettern die Benzin- und Dieselpreise, ohne die PS-Freude der Käufer zu bremsen. Inzwischen hat jeder Neuwagen im Schnitt fast 134 PS - deutlich mehr als im Jahr 2008.