BMW hat in München ein neues Kompetenzzentrum zur Batteriezellenfertigung errichtet. Das Unternehmen überrascht bei der Eröffnung mit einer Ankündigung zum nachhaltigen Rohstoffeinkauf.
Investitionen von 1,8 Milliarden Euro, bis zu 2.000 neue Jobs, Kunden von BMW über Bosch bis Volvo: Der chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus CATL klotzt bei seinem ersten Produktionsausflug nach Europa. Das setzt die hiesige Industrie unter Druck.
Bosch und CATL haben eine langfristige strategische Kooperation vereinbart, um gemeinsam leistungsstarke Batteriezellen spezifizieren. CATL wird diese dann gemäß Bosch-Anforderungen konzipieren, entwickeln und produzieren. Zum Einsatz kommen die Zellen in der von Bosch entwickelten 48-Volt-Batterie.
Separate Kühlkreisläufe für den Motorblock, den Zylinderkopf, den Innenraum, Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Prinzip: Bei Verbrennungsmotoren ist das Thermomanagement sehr vielschichtig. Nicht anders ist es bei Elektroantrieben.
Der chinesische Batterie-Konzern CATL errichtet in Thüringen in der Nähe von Erfurt eine Fertigung für Batterien. Das Werk mit einer Kapazität von 14 Gigawattstunden soll rund 600 Arbeitsplätze in der Region schaffen.