Personalie Chefwechsel bei Boge Rubber & Plastics

Redakteur: Tanja Schmitt

Torsten Gehrmann übernimmt zum 1. Juli den Chefposten beim Zulieferer Boge Rubber & Plastics. Sein Vorgänger Torsten Bremer wechselt in den Aufsichtsrat der chinesischen Dachgesellschaft.

Anbieter zum Thema

Der neue Boge-Chef Torsten Gehrmann (links) und sein Vorgänger Torsten Bremer.
Der neue Boge-Chef Torsten Gehrmann (links) und sein Vorgänger Torsten Bremer.
(Bild: Daniel Meier/Boge)

Führungswechsel beim Automobilzulieferer Boge Rubber & Plastics: Der langjährige CEO Torsten Bremer übergibt am 1. Juli das Zepter an Torsten Gehrmann. Bremer wechselt in den sich konstituierenden Aufsichtsrat der CRRC New Material Technologies GmbH.

Gehrmann war bereits seit 1. Dezember 2020 Mitglied der Geschäftsführung der CRRC New Material Technologies GmbH, der weltweit verantwortlichen Dachgesellschaft der Boge Rubber & Plastics Group mit Sitz in Damme. Zuvor hatte Gehrmann diverse Führungspositionen bei unterschiedlichen Automobilzulieferern inne, etwa bei Continental, Dura Automotive Systems und der Giti Group. Zudem unterstützte er Start-ups im Bereich „Internet of Things“ (IoT), also Industrie 4.0, E-Commerce und Digital Mobility, bei der Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle.

Bremer wechselte Anfang 2004 von der Contitech AG zur ZF Friedrichshafen AG als Geschäftsführer der Tochtergesellschaft ZF Boge Elastmetall GmbH und wurde später zugleich Mitglied der Geschäftsführung der Division Fahrwerktechnik der ZF Friedrichshafen AG. Nach Übernahme des ZF Geschäftsfeldes „Rubber & Plastics“ durch die chinesische Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. (TMT) im Jahr 2014 hat Bremer die Positionen des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Boge Elastmetall GmbH sowie der heutigen CRRC New Material Technologies GmbH inne.

Hintergrund

Eigentümer von Boge Rubber & Plastics ist die chinesische Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. (TMT), ein Zulieferer von NVH-Komponenten und Polymerverbundwerkstoffen für die Eisenbahn-, Automobil-, Bau- und Windkraftindustrie. TMT ist weltweit aktiv. Im Jahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen mit 6.500 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 1,9 Milliarden Euro. TMT wiederum ist eine Tochtergesellschaft der China Railway Rolling Stock Corporation Ltd. (CRRC) – dem weltweit größten Hersteller von Schienenfahrzeugen und Schienenindustriezubehör mit 164.000 Mitarbeitern und einen Umsatz von 28,8 Milliarden Euro in 2020

(ID:47393520)