Chipfertigung Chipmangel: Europas Akt der Verzweiflung
Fehlende Chips haben die Autoindustrie in eine Krise gestürzt. Europa will unabhängiger werden von Herstellern aus Asien und den USA und nimmt dafür Milliarden in die Hand. Was Experten dazu sagen.
Anbieter zum Thema

„Das Wunder von Magdeburg“, „Ostdeutschland wird zur Hightech-Region“, oder wie der „Spiegel“ mit Verweis auf Intel-Chef Pat Gelsinger direkt fragt: „Kann er Messias?“ Die Überschriften der deutschen Medien tragen so dick auf, wie sie es sonst tun, wenn Deutschland wahlweise Papst oder Fußball-Weltmeister wird. Dabei hat der amerikanische Halbleiterhersteller „lediglich“ eine Fabrikanlage angekündigt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1927500/1927552/original.jpg)
Halbleiter
Der wahre Grund für den Chipmangel in der Autoindustrie
Doch sie ist ein Milliarden-Invest und soll Zukunftstechnik herstellen, die auch Deutschlands Autofirmen schmerzlich vermisst haben – und wegen der sie Millionen Fahrzeuge nicht fertigen konnte: Chips. Die komplexe Wertschöpfung hinter den begehrten Elektronikbauteilen – beispielsweise findet die Endmontage zumeist in Malaysia statt – sorgte zusätzlich für Lieferengpässe.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden