Die meisten Fabrikate konnten ihre CO2-Bilanz bei den Neuzulassungen in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 verbessern. Den niedrigsten Durchschnittswert erzielte Renault. Ganz anders sieht es bei Fiat aus.
Das KBA hat die CO2-Bilanzen der Automobilhersteller bei den Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2020 veröffentlicht.
(Bild: Seyerlein/»kfz-betrieb«)
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der rund 1,2 Millionen im ersten Halbjahr in Deutschland neu zugelassener Fahrzeuge ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Der Mittelwert von 150,8 Gramm pro Kilometer bedeutete einen Rückgang um 4,4 Prozent, wie aus einer Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervorgeht. Bei fast allen Marken ergaben sich Verbesserungen, wenn auch in stark schwankendem Maß.
Den größten Fortschritt machte Smart. Mit einem Mittelwert von 0,5 Gramm CO2 pro Kilometer verbesserte sich die Daimler-Tochter im Vergleich zum Vorjahr um 99,6 Prozent. Das ist allerdings darauf zurückzuführen, dass Smart bis auf sechs Ausnahmen nur noch reine Elektroautos zuließ, die mit null Gramm CO2 angerechnet werden.
Die positivste Entwicklung unter den Fabrikaten, die nicht nur Elektroautos verkaufen, legte DS hin. Die Franzosen konnten ihren durchschnittlichen CO2-Ausstoß mit 125,7 Gramm pro Kilometer im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 um 22,8 Prozent senken.
Von den deutschen Marken machte Opel die größten Fortschritte. Die Rüsselsheimer verbesserten sich mit einem Durchschnittswert von 133,6 Gramm um 13,5 Prozent.
FCA-Marken mit höheren Werten
Es gibt allerdings auch vier Fabrikate, deren CO2-Bilanz sich im ersten Halbjahr in Deutschland verschlechtert hat. Besonders bei Fiat schnellte der Durchschnittswert in die Höhe: 152,5 Gramm im Mittel bedeuteten ein Plus von 44,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Eine große Rolle dürfte dabei gespielt haben, dass sich der Fiat Ducato im ersten Halbjahr gut verkaufte. Einen gestiegenen Flottenausstoß verzeichneten zudem Citroën (171,6 Gramm CO2 pro Kilometer, +15,2 %), Jeep (210,4 Gramm, +0,2 %) und Mitsubishi (130,5 Gramm, +0,2 %).
Den niedrigsten durchschnittlichen CO2-Ausstoß verzeichnete – reine Elektroautohersteller erneut nicht mitgezählt – Renault mit 116,6 Gramm pro Kilometer. Dem französischen Hersteller kam dabei zugute, dass mehr als jedes siebte seiner neu zugelassenen Fahrzeuge ein E-Auto war.
(ID:46732541)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.