Autonomes Fahren Continental und Bosch steigen bei Kartendienst Here ein
Here ist Anbieter cloudbasierter Kartendienste und bietet somit eine Software, die für autonomes Fahren unerlässlich ist. Deutsche Autohersteller haben Here 2015 von Nokia übernommen – jetzt steigen Continental und Bosch ein. Auch LG soll Partner werden.
Anbieter zum Thema

Continental und Bosch haben einen Kaufvertrag über den direkten Erwerb von jeweils fünf Prozent der Anteile an Here Technologies unterzeichnet. Dies teilten die Unternehmen am Donnerstag (4. Januar) mit. Die Beteiligung werde demnach von den derzeitigen indirekten Anteilseignern Audi, BMW und Daimler an die Zulieferer verkauft. Über finanzielle Einzelheiten sei Stillschweigen vereinbart worden. Ein Abschluss wird für Ende des ersten Quartals 2018 erwartet.
Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit der Unternehmen soll künftig auf Systemen zur dynamischen Pflege und Aktualisierung von HD-Karten liegen. Continental verspricht sich durch diese Zusammenarbeit zusätzliches Wachstum im Bereich Mobilitätsdienste und automatisiertes Fahren, wie Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart mitteilte. Mit dem Einstieg stärkt Bosch nach eigenen Angaben sein Servicegeschäft. Here kommt mit der Bosch-Unterstützung seinem Ziel ein weiteres Stück näher; zum Anbieter datenbasierter Echtzeitdienste auch außerhalb der Automobilindustrie zu werden.
LG Electronics wird Partner für Telematikanwendungen
Auch LG teilte am Donnerstag (4. Januar) mit, künftig mit Here zu kooperieren, um eine Telematikanwendung der nächsten Generation für autonome Fahrzeuge anbieten zu können. Demnach wollen die Partner gemeinsam die Automobilhersteller weltweit mit einer robusten und sicheren Datenkommunikationsplattform für hochautomatisierte und völlig autonome Fahrzeuge unterstützen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1335800/1335851/original.jpg)
CES 2018
Renesas und Dibotics: System zur Echtzeit-Lidar-Verarbeitung
(ID:45072217)