Ein Stadt-E-Auto mit über 400 PS? Klingt verrückt. Und ist wohl auch nur teilweise ernst gemeint. Dennoch markiert es den Start einer neuen Modellreihe.
Cupra gibt einen Ausblick auf sein kommendes E-Auto.
(Bild: Seat)
Mit der Studie Urban Rebel gibt Cupra einen Ausblick auf seinen für 2025 erwarteten E-Kleinwagen. Der mit einem großen Heckspoiler bewehrte Dreitürer fällt mit einer Länge von 4,08 Metern minimal größer aus als der aktuelle Ibiza und dürfte einige seiner zivileren Gestaltungs-Elemente in die Serie retten, etwa die weit herunter gezogene Motorhaube und die ausgeprägten hinteren Kotflügel.
Der große Heckflügel dürfte es kaum in die Serie schaffen.
(Bild: Seat)
Eher nicht auf öffentliche Straßen schaffen dürfte es der in der Spitze 320 kW/435 PS starke Antrieb, der eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,2 Sekunden erlauben soll. Offizielle Premiere feiert das Konzeptfahrzeug in der kommenden Woche auf der IAA in München.
Start für Kleinwagen-Reihe
Der kleine Elektro-Cupra ist der erste Vorbote einer neuen City-Stromer-Familie des VW-Konzerns. Als erstes Modell soll 2024 die Skoda-Variante namens Elroq auf den Markt kommen, ein Jahr später sind dann der VW ID 1, Seat Acandra und eben der als besonders sportlicher Ableger positionierte Cupra dran. Für 2027 ist der etwas größere VW ID 2 geplant. Der Einstiegspreis in die neue E-Auto-Familie dürfte bei rund 19.000 Euro liegen.
(ID:47617675)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.