Das Start-up hat ein Sicherheitszentrum in Michigan, USA, in Betrieb genommen. Die Aufgabe ist, Cyberangriffe zu erkennen und abzuwehren. Weitere Standorte sind in Deutschland und Japan geplant.
Blick in ein Sicherheitszentrum von Upstream Security.
(Bild: Upstream Security)
Upstream will mehrere sogenannte Vehicle Security Operation Center (VSOC) einrichten. Geplant seien Standorte in den USA, Deutschland und Japan, heißt es in einer Mitteilung des israelischen Start-ups. Das Unternehmen will virtuelle und physisch existierende Sicherheitszentren kombinieren und so die Cybersicherheit für Autohersteller und Mobilitätsanbieter verbessern.
Der Bedarf sei hoch, da die Zahl der Cyberattacken in den vergangenen zwei Jahren sehr stark zugenommen habe. Upstream sieht die schnelle Markteinführung von Elektroautos und Lade-Apps als wichtige Gründe für die Angriffe – zunehmend auch Over-the-Air-Updates.
Das erste VSOC befindet sich in Michigan, USA, und könne in Echtzeit reagieren. Der Standort soll bis Ende des Jahres voll einsatzfähig sein. Weitere Sicherheitszentren gebe es bislang in Israel. Nach eigenen Angaben überwacht Upstream momentan weltweit 15 Millionen Fahrzeuge. „Infotainment und User-Experience-Anwendungen für eine vernetzte Mobilität seien eine der am schnellsten wachsenden Angriffsflächen und machen bisher sechs Prozent der Gesamtangriffe im Jahr 2022 aus, verglichen mit 2 Prozent im Jahr 2021“, erklärt Yaniv Maimon, Director of VSOC bei Upstream.
Über Upstream Security
Das 2017 gegründete israelische Start-up bietet eine Cloud-basierte Plattform für Cybersicherheit und Datenanalyse im Automobilbereich, die speziell für vernetzte Fahrzeuge und intelligente Mobilitätsdienste entwickelt wurde. Seinen Hauptsitz hat Upstream in Herzliya, Israel. Mit insgesamt 120 Mitarbeitern ist es darüber hinaus in USA, UK, Schweden, Deutschland (München), Japan und Südkorea präsent.
(ID:48767728)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.