Elektromobilität Dätwyler produziert Komponenten aus Silikonkautschuk in Mexiko
Der Zulieferer hat eine Produktionsanlage für Komponenten aus Flüssigsilikonkautschuk in Mexiko installiert. Die Produkte sind für E-Fahrzeuge des nord- und südamerikanischen Marktes.
Anbieter zum Thema

Der Dätwyler-Produktionsstandort Silao in Mexiko wurde für die Produktion von Komponenten aus Flüssigsilikonkautschuk (Liquid Silicone Rubber, LSR) ausgebaut. Eine Maschine ist bereits in Betrieb, eine zweite soll 2022 die Produktion aufnehmen. Beliefert werden nach Angaben des Zulieferers Kunden in Mexiko sowie Nord- und Südamerika.
Silao ist der zweite internationale Standort, nach Wuxi in China, der LSR-Produkte fertigen wird. Produziert wird bereits in Cleebronn, Deutschland. Es seien noch weitere globale Standorte geplant, um Komponenten aus LSR zu fertigen. Das soll die Versorgung in den einzelnen Regionen sicherer machen und die Nachfrage nach speziellen Mischungen und Komponenten für systemkritische Anwendungen befriedigen.
„LSR ist nicht unbedingt eine Neuheit in diesem Markt“, sagt Walter Padro, Standortleiter Mexiko bei Dätwyler. „aber wir haben mit Silao nun zusätzlich zu unserer Produktions- und Entwicklungskompetenz das einzige Werk in der Region und eines der wenigen in ganz Mexiko, das Zweikomponenten-Technologien anbieten kann.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1962800/1962899/original.jpg)
Automobilzulieferer
170-Millionen-Euro-Auftrag für Neckarsulmer Gießerei
Über Dätwyler
Dätwyler konzentriert sich nach eigenen Angaben auf systemkritische Elastomerkomponenten und ist in verschiedenen Märkten wie Mobilität, Gesundheitswesen, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der allgemein produzierenden Industrie tätig. Mit über 20 operativen Gesellschaften auf vier Kontinenten, Verkaufsorganisationen in über 100 Ländern und rund 7.000 Mitarbeitern erwirtschaftet Dätwyler mit Hauptsitz in der Schweiz einen Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde Schweizer Franken.
(ID:48302181)