Nutzfahrzeuge DAF eröffnet Produktion für Elektro-Lkw in Eindhoven

Von Thomas Günnel Lesedauer: 2 min

Der Lkw-Hersteller DAF fertigt ab diesem Frühjahr zwei elektrisch angetriebene Lkw-Modelle. Am Standort in Eindhoven entstand dafür ein neues Werk mit zwei Montagelinien.

DAF Trucks will ab Frühjahr 2023 die Modelle XD Electric und XF Electric in einem neuen Werk in Eindhoven herstellen.
DAF Trucks will ab Frühjahr 2023 die Modelle XD Electric und XF Electric in einem neuen Werk in Eindhoven herstellen.
(Bild: DAF Trucks NV)

Der niederländische Lkw-Hersteller DAF will ab dem Frühjahr seine Modelle XD Electric und XF Electric produzieren. Für die Fertigung hat das Unternehmen am Standort Eindhoven ein neues Werk errichtet. DAF rechnet nach Angaben eines Unternehmenssprechers damit, „dass die Produktion in den nächsten Jahren auf mehrere Tausend Fahrzeuge pro Jahr ansteigen wird, was der steigenden Nachfrage nach vollelektrischen Lkw entspricht“.

Das neue Werk verfügt über zwei Montagelinien: Die Batteriesätze werden auf der untergeordneten Montagelinie montiert. Alle Hochspannungskomponenten montieren die Beschäftigten der Hauptmontagelinie auf das Fahrgestell; einschließlich Batterien und Antriebsstrang. Das Fahrgestell einschließlich Fahrerhaus kommt aus dem bestehenden DAF-Werk am Standort.

DAF XD und XF Electric: Bis zu 50 Tonnen Gesamtgewicht

Die beiden Modelle können laut Hersteller mit einer Akkuladung bis zu 500 Kilometer lokal emissionsfrei fahren. Die Modelle sind als 4x2-Sattelzugmaschine, und als 4x2- und 6x2-Lkw-Konfigurationen erhältlich. Das zulässige Gesamtgewicht kann je nach nationalen Vorgaben bis zu 50 Tonnen betragen.

Die modularen Antriebsstränge der Lkw liefert Paccar, ein amerikanischer Lkw-Hersteller. DAF gehört sei dem Jahr 1996 zu dem Unternehmen. Die Motoren gibt es in sechs Leistungsstufen zwischen 170 und 350 kW (210 bis 480 PS) und mit Drehmomenten zwischen 1.200 und 1.950 Newtonmetern.

LFP-Zellen in den Akkupacks

Die Batteriesätze der beiden Modelle sind mit LFP-Zellen ausgerüstet, Lithium-Eisenphosphat. Diese Zellen haben mit Blick auf die möglichen Ladezyklen eine längere Lebensdauer als die sonst überwiegend verwendeten Zellen mit Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt (NMC) oder Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium (NCA).

Die Akkus können an verschiedenen Positionen am Fahrgestell montiert werden. Der kleinste Satz hat eine Kapazität von 210 kWh; die Reichweite beträgt damit laut Hersteller bis zu 200 Kilometer. Der größte Akkusatz hat eine Kapazität von 525 kWh – der Lkw soll so über 500 Kilometer elektrisch schaffen. Laut DAF lässt sich auch der größte Batteriesatz in knapp über 45 Minuten von 0 auf 80 Prozent laden. Die mögliche Ladeleistung beträgt maximal 325 Kilowatt.

Was bedeuten die Achskombinationen?

Die Achskonfiguration gibt an, über wie viele Räder ein Nutzfahrzeug insgesamt verfügt, wie viele davon angetrieben und wie viele gelenkt sind. „4x2“ bedeutet: Vier Räder insgesamt (Zwillingsräder werden als ein Rad gezählt), zwei davon sind angetrieben. Die Standard-Konfiguration geht von einer gelenkten Vorderachse aus.
Eine Konfiguration 6x4/4 würde bedeuten: sechs Räder, vier angetrieben, vier gelenkt.

DAF hatte die Baureihen XD Electric und XF Electric im Jahr 2022 auf der IAA in Hannover vorgestellt. Bereits im Programm waren der LF Electric und der CF Electric, elektrisch angetriebene Lkw für den Verteilverkehr.

(ID:49191143)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung