Elektromobilität DAF testet Hybrid-Lkw im täglichen Einsatz
Mit dem Dieselmotor auf langer Strecke, innerorts elektrisch unterwegs: Eine niederländische Spedition testet ab sofort zwei Hybrid-Lkws des Herstellers DAF auf ihre Alltagstauglichkeit.
Anbieter zum Thema

DAF Trucks testet ab sofort zwei seiner Hybrid-Trucks „CF Hybrid“ im täglichen Einsatz bei einem niederländischen Spediteur. Im Hybrid-Lkw arbeiten ein Diesel- und ein Elektromotor zusammen. Ein modular aufgebautes Getriebe verbindet die beiden Antriebsstränge. Der Elektromotor bezieht seine Energie aus einem 85 Kilowattstunden fassenden Akkupack. Im Dieselbetrieb fungiert der Elektromotor entsprechend als Generator. Künftig soll sich der Hybrid-Lkw aber auch an einer Ladestation laden lassen – wie bei Plug-in-Hybriden im Pkw-Bereich.
Bis zu 50 Kilometer elektrisch
Bei vollem Akku kann der CF Hybrid zwischen 30 und 50 Kilometer rein elektrisch fahren. Der Elektromotor leistet 75 kW/100 PS, seine Spitzenleistung beträgt 130 kW/175 PS. Der Dieselmotor hat 10,8-Liter Hubraum und stemmt 330 kW/450 PS auf die Kurbelwelle. Den Diesel sieht DAF für längere Strecken als gute Option, auch wegen neuer Kraftstoffarten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1833000/1833031/original.jpg)
Wasserstoff in Nutzfahrzeugen
Toyota und Kenworth entwickeln Brennstoffzellen-Lkw
Dabei soll es aber nicht bleiben, neben dem hybriden Antrieb will der Lkw-Hersteller weitere Antriebsarten testen, „langfristig sehen wir uns auch den Wasserstoff genauer an“, kommentiert der leitende Produktentwickler Ron Borstboom. Der aktuelle Test dient laut Borstboom dazu, die kombinierte Elektro-/Dieseltechnologie zu bewerten und herauszufinden, ob sich der Truck für den täglichen Einsatz eignet. Neben den Hybriden hat DAF auch eine rein elektrisch angetriebene Variante des Modells im Programm, diese hat der Hersteller bereits mit ausgewählten Kunden getestet.
(ID:46402760)